Schule und Bienen - be(e) cool - einfach cool

- eine Chance für den Lehrplan -

Zeitungsbericht vom 19.01.2012 der Sulzbach-Rosenberger Zeitung

Das Schulprojekt des Bienenzuchtverein Sulzbach-Rosenberg

Bereits 1902 wurde vom Bienenzuchtverein Sulzbach-Rosenberg an den Schulen anhand von Anschauungstafeln über die Entwicklung der Bienen, das Interesse für die Bienenzucht bei der Jugend geweckt.  Bereits damals wußte man von der Wichtigkeit der Jugend für die Zukunft im Verein. 

Mit unserem Schulprojekt "Schule und Bienen" wollen wir diese lange Tradition weiterführen beim Bienenzuchtverein Sulzbach-Rosenberg.

Auch wenn die Biene einen gestreiften Rücken hat, ist sie noch lange kein Tiger.

chinesischer Spruch 

Bild: BZV Sulzbach-Rosenberg - Bienen an der Schule, macht richtig Spaß!

Information für die Lehrkräfte

Liebe Lehrkräfte,

Der Bienenzuchtverein Sulzbach-Rosenberg bietet Ihnen und den Schülern mit der Rubrik "Schule und Bienen,"  Informationen zum Thema Hautflügler sowie zum Umwelt- und Naturschutz. 

Dazu können Sie auch gerne unsere Internetseite im Unterricht nutzen um die verschiedenen Themenbereiche mit den Schülern zu besprechen und anschließenden das Erfahrene mit Arbeitsblättern zu vertiefen.  

Wir werden uns weiterhin bemühen immer aktuelle Themen anzubieten, Arbeitsblätter zu erstellen und wichtige Informationen weiterzuleiten. Wir würden uns auch über Hinweise freuen, die wir gemeinsam umsetzen könnten. 

Sie können auch jederzeit mit uns einen Termin für einen Besuch auf unserem Lehrbienenstand im Bürgerpark in Sulzbach-Rosenberg vereinbaren. Dort besteht die Möglichkeit den theoretischen Unterricht in die Praxis umzusetzen.

 

Bild: BZV Sulzbach-Rosenberg - Das Schulprojekt be(e) cool - einfach cool ! Die Bienen an der Pestalozzischule

Die Förderformulare 2023

Ab sofort können die neuen Förderformulare für die Schulen heruntergeladen werden. Bitte beachten Sie die Abgabetermine.

Wer kann einen Antrag stellen?

Alle bayerischen Schulen der Primar- und Sekundarstufe ( das heißt, Grund-, Haupt-, Real- und Sonderschulen, Gymnasien, Berufs bzw. Fach(ober)schulen, den Wahlkurs "Bienenhaltung" anbieten und damit den Imkernachwuchs fördern.

Welche Anforderungen muss der Wahlkurs "Imkerei" erfüllen.

Förderfähige Imkerei-Gruppen beschäftigen sich regelmäßig theoretisch und praktisch mit der Bienenhaltung. Dabei ist mindestens ein Bienenvolk zu Demonstrationszwecken vorhanden. Die Schüler und Schülerinnen sollen alle Arbeiten rund um das Bienenjahr kennenlernen.

Walter-Höllerer-Realschule erhielt Förderpreis

Das Wahlfach "Imkerei" wurde mit 1000 Euro vom Landkreis Amberg-Sulzbach gefördert

Bild: BZV Sulzbach-Rosenberg

Das Projekt mit Gesamtkosten von rund 3500 Euro läuft in Zusammenarbeit mit dem Bienenzuchtverein Sulzbach-Rosenberg. Besonders innovativ ist das Projekt durch die Mitwirkung des WHR-Schülers Jannik Bohmann, der mit seinem Team bereits Platz 1 der Bayerischen Jungimkermeisterschaft und Platz 4 der Deutschen Meisterschaft belegen konnte. Zudem ist Jannik Bohmann Bienenfachwart und Ausbilder beim Bienenzuchtverein Sulzbach-Rosenberg, wodurch er das Wahlfach "Imkerei" in der WHR auch seitens des Bienenzuchtvereins betreut und seinen Mitschülern fundiertes Fachwissen vermittelt.

HCA Gymnasium startet mit dem Projekt "Schule und Bienen"

Das Herzog-Christian-August-Gymnasium beginnt mit den Schülern das Imkern

Bild: BZV Sulzbach-Rosenberg

Das Herzog-Christian-August-Gymnasium aus Sulzbach-Rosenberg ist jetzt mit seinen Schülern in das Projekt "Bienen an der Schule" eingestiegen. Betreuer der Schule ist Daniel Bischof und seitens des Bienenzuchtvereins Sulzbach-Rosenberg Alexander Hirschmann-Titz. Er begann mit einem kleinen theoretischen Unterricht und anschließend wurde zu den Bienen gegangen. Hier wurde das Volk in den neuen Schulbienenkasten umgehängt. Hirschmann-Titz zeigte ihnen das Bienenvolk und gab eine Einweisung dazu,

Königinnen zeichnen an der Grundschule Königstein

Der Imkerverein Königstein unterstzützt das Vorhaben

Bild: IV Königstein

Die Schülerinnen und Schüler der Grundschule Königstein lernten mit den Imkern des Imkervereins Königstein das Zeichnen von Königinnen. Mit großer Begeisterung waren hier die Schüler dabei.

Bild: IV Königstein

Die Schulbienen an der Pestalozzischule in Sulzbach-Rosenberg

Eine neue Technik im Bienenstock der Schulbienen

Bild: BZV Sulzbach-Rosenberg

Eines unserer Pestalozzi-Bienenvölker hat vor Kurzem ein neues Zuhause bekommen. Unser Schul-Imker Herr Heuberger hat im späten Frühjahr unseren neuen Bienenstock mit einem Volk bestückt. Ein paar Wochen nach dem „Einzug“ in den nigelnagelneuen Bienenstock durften unsere Drittklässler einen Blick ins Innenleben der Beute werfen. Herr Heurig, ebenfalls Imker, hat uns dazu Interessantes zu den Vorgängen im Bienenvolk erklärt.

Beim neuen Bienenstock handelt es sich um einen Top Bar Hive. Im Vergleich zum herkömmlichen Bienenstock können die Bienen hier ihrem natürlichen Bautrieb nachkommen und eine eigene Wabenstruktur anlegen. Wie weit unsere Schulbienen in der relativ kurzen Zeit damit gekommen sind, hat die Kinder und auch die Lehrerinnen Frau Weigl, Frau Hofmann und Frau Scharl sichtlich beeindruckt.

Ehemalige Viertklässler, die die Schule schon verlassen haben, hatten den Bienenstock bei einem Video-Wettbewerb von „we4bee“ gewonnen. Das Besondere ist, dass er Daten unter anderem zu Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Luftdruck, Gewicht, Schall/Vibration und Feinstaubbelastung liefert.

Wir sind schon auf den nächsten Imkerbesuch gespannt. Dann werden wir tiefere Einblicke in die Technik des Bienenstocks bekommen.

Bild: BZV Sulzbach-Rosenberg

Neue Schulbroschüre vom Landesverband ab März 2020

Es ist ein Leitfaden für Eltern und Lehrer - bei der Geschäftsstelle zu erhalten

Der Landesverband der Bayerischen Imker hat unter dem zuständigen Nachwuchsobmann Alexander Hirschmann-Titz eine Schulbroschüre jetzt herausgegeben. Sie bietet viele Informationen zu finanziellen Themen, Versicherungen und Themen im Unterricht. Die Broschüre ist ab März über die Geschäftsstelle zu erhalten.

Big Data-Analyse für den Bienenstock

Bienenzuchtverein Sulzbach-Rosenberg unter den Top100 mit dem Schulprojekt

Bild: BZV Sulzbach-Rosenberg

Die Audi Stiftung für Umwelt startet mit dem Partner we4bee ein gleichnamiges Forschungsprojekt zur Verhaltensanalyse von Bienen. Hundert mit Hightech-Sensorik ausgestattete Bienenstöcke übermitteln online riesige Datenmengen zum Gesundheitszustand der Bienen sowie zu Umwelteinflüssen auf das Volk. Mittels Data Science-Methoden wollen Wissenschaftler der Uni Würzburg dort Muster erkennen sowie Ableitungen aus dem Verhalten der Bienen auf bevorstehende Umweltereignisse treffen.

we4bee wird ab Mitte April bis September insgesamt 100 mit HighTech-Sensorik ausgestatte Bienenstöcke als Dauerleihgabe an teilnehmende Schulen oder weitere Lehreinrichtungen und Imker ausgeben. Durch die Datenübertragung via Internet entsteht so ein Netzwerk von Bienenstöcken. Eine App ermöglicht jederzeit Zugriff auf die Messergebnisse und Live-Daten aller Bienenvölker. Die Sensoren übermitteln zudem Daten zu Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Luftdruck, Gewicht, Schall/Vibration und Feinstaubbelastung. Diese Datenmengen werden an der Universität Würzburg in der Arbeitsgruppe von Informatikprofessor Andreas Hotho gesammelt und mit Data Science-Methoden analysiert. we4bee ermöglicht damit eine vernetzte Langzeit-Untersuchung von Bienen an unterschiedlichen Standorten und somit den direkten Vergleich einzelner Bienenvölker. Erklärtes Ziel ist es, Muster zu erkennen, um zunächst Pflegehinweise für Imker abzuleiten (z.B. Zufütterungszeitpunkt, Schwärmzeitpunkt, Feststellung des Brutzustands), und langfristig aus dem Verhalten der Bienen Prognosen zu bevorstehenden Umweltereignissen wie Unwetter oder Trockenperioden generieren zu können. „Wir wollen zeigen, wie eng die Wechselwirkung von Mensch, Tier und Umwelt ist und welche Rolle die Biene darin hat“, sagt Rüdiger Recknagel, Geschäftsführer der Audi Stiftung für Umwelt.

Der Bienenzuchtverein Sulzbach-Rosenberg hat sich zu dem Projekt beworben und eine Zusage für eine Top bar hive mit Videoausrüstung erhalten.

Bienen machen Schule

Die Schulprojekte des Imker-Kreisverbandes Sulzbach-Rosenberg

Bild: BZV Sulzbach-Rosenberg

In unserem digitalen Zeitalter ist die Honigbiene ein hervorragender Lehrmeister, um Kinder und Jugendliche für die Natur zu sensibilisieren. Schon im Kindergarten oder im Vorschulalter begeistern sich Kinder für unsere emsigen Honiglieferanten. Voller Faszination schauen sie zu, wenn der Imker einen Bienenstock öffnet, oder wenn sie zum ersten Mal eine Bienenwabe in der Hand halten. Bienenbeobachtungen, Spiele, Rätsel und Geschichten eignen sich bestens, um Inhalte rund um die Biene kurzweilig und mit Spaß zu erlernen.

Die Schulimkerei verzeichnet in den letzten Jahren ein stark wachsendes Interesse – quer durch alle Klassenstufen und Schulformen. Aber auch in der außerschulischen Jugendbildung entstehen viele Initiativen und Bienenprojekte. Der Einstieg ist oft ein Besuch beim Imker vor Ort, der das Interesse und die Begeisterung bei den Kindern und Jugendlichen weckt. In der Schule finden die Aktivitäten im Rahmen einer freiwilligen Arbeitsgemeinschaft statt oder sind im Fachunterricht integriert.

Die Arbeit am Bienenvolk mit Kindern und Jugendlichen zeichnet sich vor allem dadurch aus, dass die Kinder selbst aktiv mitwirken. So lernen sie den Umgang mit Bienen und verlieren die Scheu vor den Tieren und ihren Stichen. Wenn sie erst einmal Feuer gefangen haben und begeistert sind, bleiben sie dem Bienenprojekt oft bis zum Schulabschluss treu. Schon in der Mittelstufe, spätestens aber in der Oberstufe, gibt es einige, die auch privat eigene Völker betreuen – ganz nach dem Motto „Einmal Imker, immer Imker!“

Die Organisation der Imkerarbeitsgruppen beim Kreisverband Sulzbach-Rosenberg richtet sich nach den vorhandenen Rahmenbedingungen und Kapazitäten und ist den Jahreszeiten angepasst.

Der Kreisverband Sulzbach-Rosenberg betreut derzeit folgende Schulprojekte.

Die Krötensee-Mittelschule wird betreut vom Bienenzuchtverein Sulzbach-Rosenberg mit Betreuer Stefan Hubmann. Die Mittelschule zeichnet sich aus, dass alles im Unterricht selbst hergestellt wurde vom Bau der Rähmchen bis hin zum Bau eines Wildbienenhotels. 

Die Jahnschule Sulzbach-Rosenberg mit Betreuerin Karin Haar vom Bienenzuchtverein Sulzbach-Rosenberg und dem Biologen Roland Heurig vom Imkerverein Jura-Högen.

Die Pestalozzigrundschule Sulzbach-Rosenberg wird betreut vom Vorsitzenden des Bienenzuchtvereins Sulzbach-Rosenberg, Helmut Heuberger. Die Schule trägt derzeit den Titel „Umweltschule Europa – Agenda 21“.

Die Grundschule Königstein wird betreut vom Vorsitzenden des Imkerverein Neukirchen Peter Zagel und vom 2. Vorsitzenden Rolf Brödner vom Imkerverein Königstein.

Die Grundschule Illschwang wird betreut von Josef Sellner vom Imkerverein Illschwang-Birgland.

Das Erasmus-Gymnasium Amberg war 2016 Bayerischer Vizemeister der Jungimker im Landesverband der Bayerischen Imker e.V. Betreuer ist Andrea Renner vom Imkerverein Illschwang-Birgland und Alexander Titz vom Bienenzuchtverein Sulzbach-Rosenberg.

Die Willmannschule Amberg wird vom Imkerverein Amberg betreut mit Lehrkraft Magdalena Kraft vom Bienenzuchtverein Sulzbach-Rosenberg.

Die genannten Imker nehmen den Lernzuwachs der teilnehmenden Schüler bewusst wahr und versuchen, diesen auch von ihrer Seite aktiv zu unterstützen, indem sie z.B. Motivation und Interesse fördern. Im Idealfall fungieren beide, Lehrkraft und Imker, mit ihren unterschiedlichen Hintergründen als Gesprächspartner für die Lernenden und unterrichten tatsächlich als Team. Aus diesem Grund werden hier u.a. Lernmodule zur Biene sowie begleitende Arbeitsmaterialien vom Bienenzuchtverein Sulzbach-Rosenberg konzipiert und weiterentwickelt.

Der Imker-Kreisverband steht für diese Idee, Bienen generationsübergreifend als konkretes Bildungsmittel aus der Natur für Bildungsziele nachhaltiger Entwicklung zu nutzen. 

Die Schulpartner

HOBOS - das interaktive Lernportal mit Honigbienen

Professor Tautz von der Uni Würzburg macht es möglich. Keiner muss Angst haben, gestochen zu werden.

Das ist ein Gewimmel, ein Schwirren und Summen. Hast du schon mal in einem Bienestock geguckt? Die meisten Leute haben dazu kaum Gelegenheit. Das muss sich ändern, fanden Bienenforscher an der Uni Würzburg in Bayern.

Seit 2006 hat der Bienenexperte Prof. Dr. Jürgen Tautz die HOneyBee Online Studies (HOBOS) als ein neues, interaktives Schulkonzept entwickelt. HOBOS sieht sich als neues, interaktives Schulprojekt und kommt bereits in zahlreichen Schulklassen zur Anwendung.    

Sie bauten eine Menge Technik und Mini-Kameras in zwei Bienenstöcke ein. Dadurch können in Zukunft Schüler den Bienen vom PC aus bei der Arbeit zusehen. Das ist superspannend - und gestochen wird auch niemand.

Die Schüler können aber auch das Leben einer einzelnen Biene mitverfolgen. Auch das Gesumme der Bienen wird aufgenommen. So kann man etwa beobachten, welche Töne Bienen vor einem Gewitter machen. 

HOBOS bietet keinen herkömmlichen Schulstoff an. Die Lehr- und Lerneinheiten von HOBOS gehen über den Stoff, der gewöhnlich an Schulen  vermittelt wird, hinaus.

Zur Internetseite von HOBOS HOneyBee Online Studies

Wer Fragen zu diesem Thema hat, kann sich gerne direkt bei Prof.Dr. Tautz melden unter: tautz(at)biozentrum.uni-wuerzburg.de

Summs und die Honigbienen Das bebilderte Kinderbuch führt auf Deutsch und Englisch in kindgerechter Sprache in die faszinierende Welt der Honigbienen ein. HOBOS, der Bienenspion, hilft dabei auf spezielle Kinderfragen Antworten zu geben. 

 

HOBOS bee careful - Lernen, das Spaß macht

Hobos bee careful ist eine Lernplattform, die sich mit dem Thema "Honigbienen" in einer Vielzahl von Unterrichtsfächern auseinandersetzt.

Zum Lernportal: Hobos bee careful