Herzlich Willkommen beim Imker-Kreisverband Sulzbach-Rosenberg
- Bild: BZV Sulzbach-Rosenberg - Imkern an der Schule beim Imker-Kreisverband Sulzbach-Rosenberg
In jedes Dorf ein Bienenvolk - die Aktion des Imker-Kreisverbandes
- Bild: BZV Sulzbach-Rosenberg - In jedes Dorf ein Bienenvolk - die Aktion des Imker-Kreisverbandes Sulzbach-Rosenberg, geht auch 2022 weiter
Die große Aktion der Imker des Imker-Kreisverbandes Sulzbach-Rosenberg geht auch 2022 weiter!
Aktuelle Informationen vom Imker-Kreisverband
Jahres- und Schulungsplan 2022
Ab sofort kann der Jahres- und Schulungsplan 2022 heruntergeladen werden. Der Bienenzuchtverein Sulzbach-Rosenberg hat sich wieder bemüht ein erfolgreiches Programm zusammenzustellen.
Das Varroa-Wetter jetzt mit Postleitzahl
Ab sofort können Sie beim Abrufen des Varroa-Wetters, einfach die Postleitzahl Ihres Bienenstandortes eingeben und schon sehen Sie die aktuellen Behandlungshinweise.
Varroa-Wetter mit Postleitzahl
______________________________________________________________
Jahreshauptversammlung beim Imkerverein Illschwang-Birgland
Nachwuchsarbeit steht im Vordergrund des Vereins
- Bild:no - Dank an treue Mitglieder des Imkervereins Birgland-Illschwang: (von links) Bürgermeisterin Brigitte Bachmann, Hubert Lang (geehrt für 35 Jahre), Markus Rahm, Josef Sellner (geehrt für 15 Jahre), Gabi Pirner (zuständig für die Schulimkerei), Klaus Söhnlein (geehrt für 25 Jahre), Vorsitzender Günther Mertel und Ulrike Voit (zuständig für die Probeimker).
Ehrungen für langjährige Mitgliedschaft standen im Mittelpunkt der Jahreshauptversammlung des Imkervereins Birgland/Illschwang im Jägerheim in Schwend. Der Vorsitzende Günther Mertel nannte dabei die Zahl von gegenwärtig 74 Mitgliedern, unter denen 53 aktiv sind. Sie betreuen insgesamt 577 Bienenvölker. Der Ertrag habe sich 2021 in bescheidenen Grenzen bewegt. 2022 verspreche, besser zu werden. Dazu habe im Mai gutes Wetter beigetragen. Lesen Sie den Bericht unter: Imkerverein Illschwang-Birgland
Vor 25 Jahren als erste Frau in den Imkerverein Königstein eingetreten
Neuwahlen beim Imkerverein Königstein
- Bild: wku - Nach den Wahlen und der Ehrung: (von links) Bürgermeister Jörk Kaduk, Vorsitzender Günther Haller, Helga Kraus, stellvertretender Kreisvorsitzender Helmut Heuberger, Jubilarin Sieglinde Graf, Rolf Brödner, Bürgermeister Hermann Mertel, Peter Strenzel und Markus Arnold.
1997 ging die "Männerwirtschaft" zu Ende: Damals war Sieglinde Graf aus Hannesreuth die erste Frau und Imkerin, die dem Imkerverein Königstein und Umgebung beigetreten ist. Jetzt ehrte sie der Vorsitzende Günther Haller für 25 Jahre Mitgliedschaft mit einer Urkunde und der Ehrennadel in Silber. Lesen Sie den Bericht unter: Imkerverein Königstein
Imker treffen sich auf der Ossinger Hütte
Nach steilem Anstieg die große Belohnung
- Bild: BZV Sulzbach-Rosenberg
Die Imker des Kreisverbandes Sulzbach-Rosenberg trafen sich am Samstag den 7. Mai auf der Ossinger Hütte in Königstein. Nach einem steilen Anstieg ging es auf den Aussichtsturm bei der Hütte. Im Anschluss wurden die Imker mit einer zünftigen Brotzeit erwartet. Zu Besuch waren die Ortsvorsitzenden aus Auerbach, Neukirchen-Holnstein, Illschwang-Birgland, Sulzbach-Rosenberg und dem Gastgeber aus Königstein.
Alexander Bock übernimmt beim Imkerverein Jura-Högen das Ruder
- Bild: Andreas Royer - Die neuen und ausscheidenden Vorstandsmitglieder des Imkervereins Jura-Högen mit (von links) Alexander Bock, Andrea Polster, Roland Göhring, Karlheinz Haas, Bernd Fischer, Helmut Pesel und Günther Gottsmann.
Die Weichen in Richtung Zukunft stellte der Imkerverein Jura-Högen bei seiner Hauptversammlung. Mit Alexander Bock übernimmt nach mehrjährigem Vorsitz von Günther Gottsmann die Nachfolgegeneration nun Verantwortung. Lesen Sie den Bericht unter: Imkerverein Jura-Högen
Neuwahlen beim Imkerverein Neukirchen-Holnstein
Fritz Sonntag gibt sein Amt als 2.Vorstand auf - 125 Jahrfeier am 28.5.22
- Bild: Ertl - Nach den Neuwahlen im Imkerverein: (von links) Kassenprüfer Willi Ortlieb, Schriftführer Georg Ertel, Beisitzerin Edeltraud Stollner, Vorsitzender Peter Zagel, sein neuer Vize Kurt Staudte, Bürgermeister Peter Achatzi, Kassenprüfer Robert Gmeiner und Kassier Hans Ludwig.
Nach einer einjährigen Pause traf sich der Imkerverein Neukirchen-Holnstein wieder zur Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen im Landhotel Neukirchner Hof. Vorsitzender Peter Zagel berichtete über ein eingeschränktes gesellschaftliches Leben. Zumindest präsentierten sich die Imker im Jahr 2021 mit einem Stand bei der Herbstkirchweih in Neukirchen. Die Arbeit an den Bienenständen lief dagegen nahezu wie gewohnt, und der Verein unterstützte sie mit der Bestellung von Bienenfutter und Varroa-Behandlungsmitteln. Lesen Sie den Bericht unter: Imkerverein Neukirchen-Holnstein
Vorstandssitzung des Kreisverbandes Sulzbach-Rosenberg
Imkerverein Hohenburg und Vilseck sind jetzt beim Kreisverband
Da sich der Imkerkreisverband Amberg aufgelöst hat, bitten der Imkerverein Hohenburg und der Imkerverein Vilseck um die Aufnahme beim Imkerkreisverband Sulzbach-Rosenberg. Nach einer kurzen Diskussion wurde von Andreas Royer abgestimmt, ob die Vorstände einer Zulassung in unserem Kreisverband zulassen. Die Abstimmung war einstimmig für eine Aufnahme in unserem Kreisverband.
Lesen Sie den Bericht unter: Imker-Kreisverband - Vorstand
Schulungs-CD des LVBI "Generation 21 - Imkern mit Zukunft"
Ab September über die Geschäftsstelle des LVBI erhältlich
Ab September 2015 ist die Schulungs-CD "Generation 21 - Imkern mit Zukunft" erhältlich. Erstellt wurde sie von Alexander Titz, Obmann für Nachwuchs, Aus- und Weiterbildung der Imker im Landesverband der Bayerischen Imker e.V. Sie ist für die Betreuer und Ausbilder in den bayerischen Imkervereinen gedacht.
Erhältlich ist die CD beim Bayerischen Imkertag 2015 in Aschaffenburg oder über die Geschäftsstelle des LVBI für einen Preis von 3,50 Euro. Sie enthält Power-Point-Vorlagen zu verschiedenen Schulungsthemen sowie Tipps und Informationen zur Nachwuchsausbildung.
In jedes Dorf ein Bienenvolk
Eine Initiative der Imker im Imker-Kreisverband Sulzbach-Rosenberg
- Bild: BZV Sulzbach-Rosenberg
Durch den stetigen Rückgang der Bienenvölker ist die flächendeckende Bestäubung nicht mehr gewährleistet und es kommt in den letzten Jahren verstärkt zu Ernteminderungen. Bis vor zwei, drei Generationen war das Vorkommen der Honigbiene und somit ihre Dienste an der Allgemeinheit selbstverständlich. Auf den Dörfern gab es mindestens einen Imker. Bienenhäuser gehörten allerorten zum ländlichen Erscheinungsbild.
Mittlerweile sank in Bayern aber die Zahl der Bienenvölker vom Jahr 2000 bis 2009 von 296.000 auf 162.000. Ein so vehementer Rückgang der Hauptbestäuber in unserem Ökosystem hat natürlich wesentlichen Einfluss auf die Pflanzenwelt.
Wie können Sie die Aktion der Imker unterstützen?
- Grundstücke melden, auf denen Bienenhaltung möglich ist.
- Mit den örtlichen Imkervereinen Kontakt aufnehmen.
- Für artenreiche Blühflächen sorgen.
- Angesprochen sind: Landwirte, Gemeinden, Privatpersonen und Vereine.
- Mit Obst- und Gartenbauvereinen kooperieren.
- Jährliche Bilanz, Veränderungen in der Natur registrieren.
- Eine Veranstaltung pro Jahr mit dem Bürgermeister, bei der die Situation der Honigbienen in den Dörfern der Gemeinde im Mittelpunkt steht.
Melden Sie sich bei uns unter: Kontakt oder direkt beim Kreisvorsitzenden Andreas Royer unter: andreas.royer(at)zeitung.org
Bestandsbuch über die Anwendung von Arzneimitteln
Seit 24.09.2001 ist die Verordnung zur Änderung über Nachweispflichten für Arzneimittel, die zur Anwendung bei Tieren ( Bienen ) bestimmt sind und zur Änderung der Verordnung über tierärztliche Hausapotheken in Kraft getreten.
Die Ortsvorstände können das Bestandsbuch ab sofort für Ihre Imker herunterladen. Mehr Informationen dazu unter der Rubrik: Informationen vom Gesundheitswart