Östliche Honigbiene - apis cerana -
Der ursprüngliche Wirt der Varroamilbe
Die Östliche Honigbiene, auch Asiatische oder früher Indische Honigbiene genannt, ist eine der acht in Asien vorkommenden Arten der Gattung der Honigbienen. Sie ist sozusagen das östlich-asatische gegenstück zur Westlichen Honigbiene ( Apis mellifera ) und gilt als ursprünglicher Wirt des Parasiten Varroa destructor. Ihr Verbreitungsgebiet ist Nepal, Indien, Sri Lanka, Südostasien, Borneo und Japan wo sie in mehreren Unterarten vorkommt.
In China werden in ca. 2 Mio. Fällen Bienen in Bienenstöcken gehalten, aber es werden auch wilde Völker geplündert ( Honey hunting ).
Ander als die Westliche Honigbiene lebt die Östliche Honigbiene mit der Varroamilbe in einem angepassten und ausgeglichenen Verhältnis. Durch verschiedene Abwehrmechanismen, wie z.B. Putzverhalten und kürzere Verdeckelungsdauer der Arbeiterinnenbrut, kann sich bei ihr diese Milbe nur in der Drohnenbrut und auch nur in beschränkter Zahl vermehren. Eine Behandlung der Varroamilbe ist deshalb in diesen Völkern nicht notwendig. Im Osten Russlands kam es bereits 1952 zum Wirtswechsel von Apis cerana auf Apis mellifera.