Die Krötensee-Mittelschule
- Das Schulbienenprojekt an der Krötensee-Mittelschule 2016
Bienen an der Schule
Die Krötensee-Mittelschule startet im April das Schulbienenprojekt
Im April startet die Krötensee-Mittelschule mit dem Bienenzuchtverein Sulzbach-Rosenberg das Schulbienenprojekt in Zusammenarbeit mit dem Landesverband der Bayerischen Imker e.V. An der Schule wird das Projekt mit Wolfgang Wessely und den Betreuern Wina Pamler und Stefan Hubmann vom Bienenzuchtverein Sulzbach-Rosenberg betreut.
- Bild: Wessely - Die neuen Beuten am Schulgelände der Krötensee-Mittelschule
Standortbesichtigung an der Krötenseeschule
Imker und Schulleitung informieren sich zum Bienenstandort
- Bild: BZV Sulzbach-Rosenberg - Schulleitung und Imker im Gespräch an der Krötensee Mittelschule in Sulzbach-Rosenberg.
Die Sulzbach-Rosenberg Imker trafen sich am Freitag den 4. März mit der Schulleitung der Krötensee Mittelschule zu ersten Gesprächen am Schulgelände in Sulzbach-Rosenberg. Die Schule startet in diesem Jahr mit zwei Bienenprojekten. Zum einen die Errichtung eines Wildbienenhauses und die Schulimkerei mit den Honigbienen. Für beide Projekte wurde ein geeigneter Standort gesucht. Die Schüler können jetzt mit den Vorbereitungen beginnen. Der Bienenzuchtverein Sulzbach-Rosenberg wir dann in wenigen Wochen die Bienenvölker am Schulgelände aufstellen.
- Bild: BZV Sulzbach-Rosenberg - Am neuen Standort für die Honigbienen an der Krötensee Mittelschule
Serienfertigung im Technik-Unterricht
Schüler der Krötenseeschule starten Bienenprojekt im Unterricht
- Bild: Wessely
Die Schüler der Krötensee-Mittelschule haben jetzt ihr einmaliges Bienenprojekt mit ihrem Lehrer Wolfgang Wessely gestartet. Im Rahmen des Technik-Unterrichts steht die Bearbeitung vom Werkstoff Holz auf dem Lehrplan. Für die Bienen am Schulgelände werden die Schüler dafür alles selber bauen. Zunächst wurde mit den Schülern ein Plan für die Rähmchen mit Holzverbindungen an den Ecken erarbeitet und ins Arbeitsheft eingetragen. Inzwischen sind aus dem Leistenmaterial die Einzelteile für 100 Rähmchen hergestellt worden. So lernten die Schüler auch den Umgang mit den verschiedenen Maschinen, so mussten mit der Kreissäge die Seitenteile der Rähmchen geschnitten werden, Bohrungen an Seitenleisten angebracht, Ösen verarbeitet und die Rähmchen eingedrahtet werden.
In Zahlen wurden verarbeitet:
- 400 Leisten für die Rechteck-Rahmen
- 400 Holzverbindungen
- 800 Bohrungen
- 800 Ösen verarbeitet
Der nächste Schritt war der Unterbau für die Beuten. Hier wurden Rasengittersteine und Balken aufgestellt. Parallel wurden drei Beuten mit Holzschutz gestrichen um gegen Verwitterung geschützt zu sein. Betreuer Stefan Hubmann vom Bienenzuchtverein Sulzbach-Rosenberg besorgte für die Schüler die entsprechende Schutzausrüstung für die Arbeit an den Bienen.
Nachdem die Schüler die Mittelwände eingelötet hatten, konnte das Bienenvolk in die Schulbeuten umgesetzt werden. Die Schüler für Kunsterziehung wurden gebeten, jetzt ein Logo für die Honiggläser zu entwerfen.
Die für das Projekt zuständige Klasse hat jetzt einmal pro Woche laut Stundenplan, zwei Schulstunden für die Arbeit an und mit den Bienen eingeplant.
Bildergalerie zum Schulbienenprojekt
Besuch beim Schulbienenvolk
Ferienkontrolle am Schulbienenvolk
- Bild: Wessely
Die Schüler genießen derzeit ihre verdienten Ferien, doch die Bienen kennen keine Freizeit und arbeiten an ihrer Honigproduktion. Ob am Schulbienenvolk an der Krötensee-Mittelschule alles in Ordnung ist, mussten der leitende Lehrer für das Bienenprojekt, Wolfgang Wessely und Schulbetreuer Stefan Hubmann vom Bienenzuchtverein Sulzbach-Rosenberg, eine Kontrolle am 21. Mai durchführen. In Kürze steht die erste Honigernte an.
Honigernte an der Kröte
Schulbetreuer Stefan Hubmann hat die Schüler bestens vorbereitet
- Bild: BZV Sulzbach-Rosenberg - Die Schulimker der Krötensee-Mittelschule
Nach langer Vorbereitung und dem technischen Teil der Schulbienen AG der Krötensee-Mittelschule in Sulzbach-Rosenberg, stand am Mittwoch den 15. Juni der Höhepunkt im Bienenjahr an. Schulbetreuer Stefan Hubmann vom Bienenzuchtverein Sulzbach-Rosenberg hat die Schüler bestens auf die bevorstehende Aufgabe vorbereitet. Nach einer kleinen Sicherheitsunterweisung und einer kleinen Honigkunde, durften die Bienenfreunde der Schule an die Bienen um ihren ersten Honig zu ernten. Stefan Hubmann erklärte wie die Honigwaben aus dem Bienenstock entnommen werden, im Anschluss ging es dann an das Entdeckeln der Waben und dem Schleudern. Sensationell war dann das Ergebnis, denn mit 18kg und einem Hauch von Waldhonig ernteten die Schüler einen hervorragenden Honig, der am Schulfest bestimmt viele Abnehmer findet.
Bildergalerie zum 15.6.2016
Letzte Honigernte in diesem Jahr
Schüler der Krötenseeschule ernten nochmals Waldhonig
- Bild: BZV Sulzbach-Rosenberg
Am Mittwoch den 27. Juli fand an der Krötenseeschule in Sulzbach-Rosenberg die letzte Honigernte in diesem Jahr statt. Mit Unterstützung der Schulbetreuer Karin Haar und Stefan Hubmann vom Bienenzuchtverein Sulzbach-Rosenberg und der schulischen Leitung von Wolfgang Wessely, ernteten die Nachwuchsimker bei ihrem Schulbienenvolk noch einmal reichlich besten Waldhonig. Im Anschluss wurde der kostbare Honig fachgerecht in Honiggläser abgefüllt.
Jetzt stehen an den Schulbienenvölker die Varroabehandlungen an.
Bildergalerie vom 27. Juli 2016
Varroabehandlung am Schulbienenvolk
Krötenseeschule beginnt mit der Spätsommerpflege
Nach einer sehr erfolgreichen letzten Honigernte an der Krötenseeschule, begann jetzt die Spätsommerpflege an den beiden Schulbienenvölker. Schulbetreuer Stefan Hubmann vom Bienenzuchtverein Sulzbach-Rosenberg und Wolfgang Wessely setzten zur Varroabehandlung die neuen Nassenheider Verdunster ein. Danach erfolgt eine entsprechende Auszählung der Milben.
Große Leistung der Schulbienenvölker
Volle Obstbäume im Schulbienengarten - Bestäubungsleistung wird sichtbar
- Bild: BZV Sulzbach-Rosenberg
Die Schulbienenvölker an der Krötenseeschule in Sulzbach-Rosenberg leisteten in diesem Jahr eine großartige Arbeit. Die Obstbäume im Schulbienengarten tragen reichlich Früchte. Dies ist der Bestäubungsleistung der Bienen zu verdanken.
Honigbienen – Garant für Quantität und Qualität
Wie sähe unsere Natur und unser Speiseplan aus, wenn es keine Bienen gäbe? Die Artenvielfalt in der Landschaft würde sich dramatisch reduzieren und unsere Nahrungspalette drastisch reduziert. Die Honigbiene ist das wichtigste Bestäubungsinsekt unserer Kulturpflanzen, von denen rund 80 Prozent auf die Bestäubungsleistung von Honigbienen angewiesen sind. 75 bis 80 Prozent aller Blütenbesucher sind Honigbienen. Auf annähernd 50 qkm erstreckt sich das Sammelgebiet eines Bienenvolkes, das im Sommer aus 30.000 bis 60.000 Individuen besteht. Honigbienen sorgen nicht nur für hohe Erträge, sondern auch für qualitativ bessere Früchte. Für eine gründliche Bestäubung sind z. B. bei Kernobst 3 – 4 Bienenvölker, bei Steinobst 4 bis 5 Völker je Hektar notwendig.
Honigabfüllen an der Krötenseeschule
Mehr als 60 Gläser wurden abgefüllt
Erlös für Klassenfahrten und Neuanschaffungen
Schulimkerei steht im Mittelpunkt
- Bild: BZV Sulzbach-Rosenberg
Bei herrlichem Oktoberwetter fanden zahlreiche Spaziergänger den Weg zur Krötenseeschule, um den großen Herbstmarkt zu besuchen. Rund 30 Aussteller präsentierten dabei in der Aula Oberpfälzer Kunsthandwerk. Da gab es schon Weihnachtsschmuck zu entdecken, kunstvolle Holzarbeiten und originelle Taschen, Stricksocken, Mützen und Schals, kuschelige Kissen, Windlichter und Kerzen, individuellen Schmuck, Honig aus der Schulimkerei, edle Seifen, Türschilder und vieles mehr. Das leibliche Wohl kam nicht zu kurz. Zahlreiche Torten und Kuchen bot der Elternbeirat an, und die Plätze im Schülercafé waren stets besetzt. Mit dem Erlös aus Kuchenverkauf und Standgebühren werden auch heuer verschiedene Klassenfahrten und Neuanschaffungen bezuschusst. Rektor Peter Danninger freute sich über den großen Zuspruch und ließ sich bei seiner Begrüßung von den Cheerleadern des TuS Rosenberg spontan in die Höhe heben. Er dankte den Ausstellern, den Verantwortlichen des Fördervereins und des Elternbeirats, Annita Aures und Hildegard Zahn, dem Hausmeisterehepaar Schwärzer sowie all den helfenden Eltern und Schülern im Hintergrund.
Abschlussbehandlung an der Körtenseeschule
Schüler behandelten ihre Bienenvölker
- Bild: BZV Sulzbach-Rosenberg
Am Donnerstag den 8. Dezember behandelten die Schüler der Krötensee-Mittelschule ihr Bienenvölker mit Oxalsäure. Jetzt geht es für Bienen und Schüler in die Winterruhe.
Insektenhaus Krötensee
Schüler bauen Wildbienenhotel
- Bild: Wessely
Nachdem die Schüler mit den 7. Klassen im September und Oktober das Wildbienenhotel konstruiert und geplant haben war jetzt endlich der große Moment gekommen. Der Bauhof Sulzbach-Rosenberg half beim Aufstellen des neuen Wildbienenhotels an der Krötensee Mittelschule und betonierte die Sockel ein. Das ganze lief als Projekt der Freiwilligenagentur Amberg und dem Landesverband der Bayerischen Imker und wurde von der Krötensee Mittelschule als Umweltschule im Rahmen des Technik-Unterrichts durchgeführt und behandelte u.a. folgende Lehrplaninhalte:
- Materialplanung, -beschaffung, Organisation
- Holzverbindung planen, zeichnen und erstellen
- Stabilisieren von Holzverbindungen
- Mechanik:"Das stabile Dreieck" im Vergleich zu Vier- und Rechteck
- wenn der Werkstoff Holz der Witterung ausgesetzt ist
- der Grundriss in der Zimmer- Gartenplanung (Draufsicht)
Und so ganz nebenbei (..): Insekten und Umwelt, Nistmöglichkeiten, Bestäuben unserer Pflanzen, "wo ist die Wetterseite", Insektensterben usw.
Das Ganze soll auch für die Bevölkerung wahrnehmbar sein und ist deshalb auch öffentlich sichtbar und zugänglich. Die Befüllung ist parallel bereits in Arbeit und wird so nach und nach bestückt.
Bildergalerie
Honigernte an der Krötensee-Mittelschule
Betreuer Stefan Hubmann leitet den Kurs erfolgreich
- Bild: BZV Sulzbach-Rosenberg
Die Schüler der Krötensee-Mittelschule ernteten ihre frischen Sommerhonig. Unter der Leitung von Wolfgang Wessely und den Betreuer des Bienenzuchtvereins Sulzbach-Rosenberg, Stefan Hubmann konnte die Schüler wieder alle Abteilungen von Entnahme bis zum Abfüllen durchgehen. Der frisch geerntete Honig wird dann wieder am Schulfest angeboten werden.
Bildergalerie zur Honigernte
Die große Durchsicht 2018
Kontrolle auf Weiselzellen und Honigvorbereitung
- Bild: BZV Sulzbach-Rosenberg
Vor kurzem wurden die Bienenvölker an der Krötensee-Mittelschule in Sulzbach-Rosenberg vom Betreuer Stefan Hubmann und dem Lehrer Wolfgang Wessely kontrolliert. Geprüft wurden bei dem Eingriff ob Weiselzellen vorhanden waren und wie der Honig aussieht. Alles war nach der Durchsicht soweit in Ordnung und der anstehenden Honigernte steht nichts im Weg.
Die Gäste können einziehen
Wildbienenhotel ist kurz vor der Fertigstellung
- Bild: BZV Sulzbach-Rosenberg
Das Wildbienenhotel an der Krötensee-Mittelschule steht kurz vor der Vollendung. Die Schüler haben hier das ganze Gebäude geplant und gebaut unter der Leitung von Wolfgang Wessely. Jetzt wurde das Hotel entsprechend gefüllt mit den verschiedensten Nistmaterialen, so dass sich die Wildbienen richtig wohl fühlen können.
Honigernte an der Krötensee-Mittelschule
Erste Bienenstiche seit 3 Jahren
- Bild: BZV Sulzbach-Rosenberg
An der Krötensee-Mittelschule aus Sulzbach-Rosenberg fand die erste Honigernte 2018 statt. Betreuer Stefan Hubmann und Lehrer Wolfgang Wessely zeigten den Schülern alles über die richtige Entnahme der Honigrahmen bis hin zum Entdeckeln und Abfüllen. Es gab auch die ersten Bienenstiche seit bestehen der Bienen AG an der Schule. Doch die "Opfer" nahmen das ganz gelassen hin.
Bildergalerie zur Honigernte 2018
Lehrer und Betreuer bei der letzten Durchsicht
Wolfgang Wessely und Betreuer Stefan Hubmann besuchten nochmal die Bienen
- Bild: BZV Sulzbach-Rosenberg - links: Stefan Hubman, Betreuer vom Bienenzuchtverein Sulzbach-Rosenberg, Rechts: Lehrer Wolfgang Wessely von der Krötensee-Mittelschule
Betreuer Stefan Hubmann und Lehrer Wolfgang Wessely machten noch vor der Winterpause eine letzte Durchsicht an den Bienen. Alle Völker wurden für gut befunden und es kann nichts beanstandet werden. Die neu angelegte Blühfache wurde von der Stadtgärtnerei Sulzbach-Rosenberg angelegt. Dafür ein herzlicher Dank an Stadtgärtnermeister Klaus Herbst.
Bildergalerie zum Herbst 2018
Oberpfälzer Honig aus der Krötensee-Region
120 Gläser sammelten die Schulbienen
- Bild: Wessely
Die Bienen der Krötensee Mittelschule waren wohl fleißig. Für 120 Stück, 250g Gläser Honig reichte die Spätsommerernte in diesem Jahr. Als Überraschung gibt es in diesem Jahr auch einen Oberpfälzer Sommerhonig der Krötensee-Region in der Weihnachts Edition.
Fleißig waren auch die Schüler der Krötensee Mittelschule. Sie schneideten und klebten für das besondere Etikett. Die anderen Schüler waren beschäftigt mit dem Abfüllen des Sommerhonigs. Allen die hier geholfen haben ein herzliches dankeschön.