Imkern auf Probe 2017
Blumen sind das Lächeln der Erde - (Ralph Waldo Emerson)
Imkern auf Probe 2017
2017 bietet der Bienenzuchtverein Sulzbach-Rosenberg wieder das Projekt "Imkern auf Probe" an. Aufgrund der großen Nachfrage ist der Kurs bereits voll belegt. Interessierte Natur- und Bienenfreunde können sich aber beim Bienenfachwart Alexander Titz für den Kurs 2018 unter: alexandertitz(at)t-online.de melden oder telefonisch unter: 0151 261 92880.
Wir freuen uns!
- Bild: BZV Sulzbach-Rosenberg
Die Probeimker 2017
- Isolde Trepesch - Amberg
- Christopher Trepesch - Amberg
- Markus Pisarek - Sulzbach-Rosenberg
- Christof Kölbl - Sulzbach-Rosenberg
- Tobias Amberger - Amberg
- Georg Pickel - Happurg
- Cornelia Rubenbauer-Pickel - Happurg
- Michael Kernl - Sulzbach-Rosenberg
- Elisabeth Vögerl - Sulzbach-Rosenberg
- Möller Stefan - Amberg
- Pillhofer Jörg - Offenhausen
- Roland Göhring - Weigendorf
- Claudia Ertl - Vilseck
- Christian Steger - Sulzbach-Rosenberg
- Ludwig Steger - Sulzbach-Rosenberg
- Thomas Schütz - Sulzbach-Rosenberg
- Weinhold Markus - Sulzbach-Rosenberg
- Alexander Weber - Sulzbach-Rosenberg
- Simone Maul - Weigendorf
- Magdalena Kraft - Kastl
- Brunner Andreas - Königstein
- Ruppert Thomas - Sulzbach-Rosenberg
Neuer Rekord als Herausforderung
Bienenzuchtverein startet weitere Runde Imkern auf Probe
- Bild: bmr - Diese Probe-Imker starten mit viel Elan in eine neue Schulungsphase. Bienenzuchtvereinsvorsitzender Helmut Heuberger (stehend, links) freute sich mit Fachwart Alexander Titz (sitzend, rechts), Gesundheitswart Konrad Hubmann (sitzend, links) und den weiteren Betreuern über den außerordentlich guten Zuspruch.
Der Startschuss ist wieder gefallen: Der Bienenzuchtverein Sulzbach-Rosenberg hat zum Projekt "Imkern auf Probe" aufgerufen und zahlreiche Interessierte meldeten sich darauf. 23 Nachwuchsimker haben sich für ein neues Abenteuer angemeldet - ein Rekord für den Verein.
Das Projekt "Imkern auf Probe" geht in diesem Jahr in die siebte Runde. Bisher wurden 100 Probe-Imker ausgebildet. Vorsitzender Helmut Heuberger betonte das besonders in seinen Ausführungen und sagte weiter, dass nur wenige nicht mehr weitermachten. Das sei eine erfreuliche Wende, aber auch ein wichtiger und verantwortungsvoller Schritt in eine erfolgreiche Imkerei.
Freistaat fördert
Imkern auf Probe wird seit 2008 vom Freistaat Bayern gefördert. Der Bienenzuchtverein Sulzbach-Rosenberg ist hier 2010 eingestiegen. Man hat hier am Anfang den Imkernachwuchs von zu Hause betreut, was dann aber nicht mehr funktionierte. So entschloss sich der Verein, einen Lehrbienenstand einzurichten. Auf dem Gelände des Vogelheims ergab sich dann diese gewinnbringende Möglichkeit. Jetzt kann der Imker- Nachwuchs optimal betreut und ausgebildet werden. Die letzten Umbaumaßnamen, wie das Anlegen einer Treppe, neue Bienenstände und die Bepflanzung von Blumen, laufen ganz aktuell.
Ebenso wurde auch an die technische Seite gedacht: In Kürze soll eine elektrische Honigschleuder für den Imkernachwuchs angeschafft werden. "Dies ist eine wesentliche Erleichterung bei der Honigernte", so Heuberger. Natürlich darf auch ein Sonnenwachsschmelzer nicht fehlen.
Beim Informationsabend erklärte Bienenfachwart Alexander Titz das Projekt "Imkern auf Probe" und führte die neuen Interessenten in die Wunderwelt der Bienen ein. Zum Schluss zeigte der Experte noch einen Film über das Leben der Honigbiene. Der Bienenzuchtverein Sulzbach-Rosenberg betreut jetzt 22 Probeimker im 2. Ausbildungsjahr und 23 Probeimker in 1. Ausbildungsjahr. Das ist für die Betreuer Stefan Hubmann, Dietmar und Karin Haar, Angelika Roderer-Bauer, Alexander Titz und Helmut Heuberger eine große Herausforderung die aber gerne angenommen wird.
Das erste Schulungswochenende am Lehrbienenstand
Die Bienen wurden in die Vereinskästen umgehängt
- Bild: BZV Sulzbach-Rosenberg
Am Samstag den 15. April wurde die Bienenvölker an die Probeimker übergeben. Zuerst begrüßten Vorsitzender Helmut Heuberger und Bienenfachwart Alexander Titz die Teilnehmer. Sie wurde dann informiert, dass an diesem Tag die Bienenvölker in die Vereinskästen umgehängt wurden. Somit lernte der Imkernachwuchs auch gleich das Leben der Bienen kennen. Zu Gast war auch das Regionalfernsehen OTV.
Bildergalerie zu 15. April 2017
Das zweite Schulungswochenende am Lehrbienenstand
Mittelwände einlöten und Honigraum aufsetzen
- Bild: BZV Sulzbach-Rosenberg - Die Probeimker beim Mittelwände einlöten.
Am zweiten Schulungswochenende des Bienenzuchtvereins Sulzbach-Rosenberg wurden Mittelwände eingelötet und Honigräume aufgesetzt. Bei regnerischen und kaltem Wetter wurde auch noch die Drohnenwaben eingehängt. Allerdings wurde das Brutnest an diesem Tag nicht angerührt. Die Probeimker mussten zuerst die Mittelwände einlöten und dann wurden die Magazine auf die Bienenvölker drauf gestellt. Zum Ende gab es dann noch einen Theorieunterricht zum Thema " Biologie der Honigbiene" von Bienenfachwart Alexander Titz.
Bildergalerie zum 22. April 2017
Das dritte Schulungswochenende am Lehrbienenstand
Völkerdurchsicht und theoretische Schulung
- Bild: BZV Sulzbach-Rosenberg
Beim dritten Schulungswochenende wurde mit den Probeimkern des Bienenzuchtvereins Sulzbach-Rosenberg die Bienenvölker durchgeschaut. In erster Linie wurde hier die Zusammenhänge nochmals erklärt, Weiselzellenkontrolle wurde durchgeführt und Brutwaben in den Honigraum gehängt. Bienenfachwart Alexander Titz machte dann zum Schluss noch den theoretischen Unterricht zum Thema: "Das Einmalsein der Imkerei".
Die Bildergalerie zum 29. April 2017
Das vierte Schulungswochenende am Lehrbienenstand
Brut- und Völkerkontrolle
- Bild: BZV Sulzbach-Rosenberg
Am vierten Schulungswochenende war endlich schönes Wetter und die Bienen konnten so richtig kontrolliert werden. Geschaut wurde auf die Bruttätigkeit, sowie Weiselzellen.
Bildergalerie zum 6. Mai 2017
Das fünfte Schulungswochenende am Lehrbienenstand
Das Üben und Zeichnen von Königinnen - Übungsdrohnen mussten ran
- Bild: BZV Sulzbach-Rosenberg - Bunt waren die Übungsdrohnen gekennzeichnet!
Am fünften Schulungswochenende der Probeimker des Bienenzuchtvereins Sulzbach-Rosenberg stand das Zeichnen der Königinnen auf dem Programm. Doch zuerst musste an den Drohnen geübt werden. Viele bunte Krönchen hatten dann die "Männer" auf. Auch wurden die Völker noch kontrolliert.
Die Bildergalerie zum 13. Mai 2017
Das sechste Schulungswochenende am Lehrbienenstand
Honigkurs und das Messen mit den Refraktormeter
- Bild:BZV Sulzbach-Rosenberg
Am Samstag den 20.05.2017 fand das sechste Schulungswochenende des Bienenzuchtvereins Sulzbach-Rosenberg statt. An diesem Tag lernten die Probeimker den Umgang mit dem Refraktormeter kennen. Die Honigproben am Lehrbienenstand ergaben einen Durchschnittswert von 19% Wassergehalt. Anschließend wurden die Völker kontrolliert und die restlichen Königinnen gezeichnet. Zum Schluss gab es dann von Bienenfachwart Alexander Titz noch eine theoretische Schulung zum Thema Honig.
Bildergalerie vom 20. Mai 2017
Das siebte Schulungswochenende am Lehrbienenstand
Hauptaufgabe war die Weiselzellenkontrolle - Honigkurs Teil2
- Bild: BZV Sulzbach-Rosenberg
Am siebten Schulungswochenende war nochmals die Weiselzellenkontrolle angesagt. Es war wichtig, dass die Probeimker des Bienenzuchtvereins Sulzbach-Rosenberg ihre Völker entsprechend kontrollierten. Hilfe bekamen sie diesmal von Paul Kühn vom Imkerverein Jura-Högen der mit Rat und Tat zur Seite stand. Im theoretischen Teil machte Bienenfachwart Alexander Titz den zweiten Teil des Honigkurses. Somit sind die Probeimker bestens auf die anstehende Honigernte vorbereitet.
Bildergalerie zum 27. Mai 2017
Das achte Schulungswochenende am Lehrbienenstand
Die Honigernte 2017
- Bild: BZV Sulzbach-Rosenberg
Nach langer gewissenhafter Vorbereitung konnten die Probeimker des Bienenzuchtvereins Sulzbach-Rosenberg am Samstag den 10. Juni mit ihrer ersten Honigernte beginnen. Die Waben waren richtig gut gefüllt und so machte es dann auch richtig Spaß die Waben zu entdeckeln und zu schleudern. Im Schnitt nahm jeder Probeimker 1 1/2 Eimer mit frischen Blütenhonig mit nach Hause.
Bildergalerie zum 10. Juni 2017
Das neunte Schulungswochenende am Lehrbienenstand
Durchsicht und Brutableger
- Bild: BZV Sulzbach-Rosenberg
Am neunten Schulungswochenende der Probeimker des Bienenzuchtvereins Sulzbach-Rosenberg, stand die Brutablegerbildung im Mittelpunkt. Bienenfachwart Alexander Titz zeigte dem Imkernachwuchs eine einfache Ablegerbildung für neue Bienenvölker. Zuerst wurden aber die Bienenvölker kontrolliert.
Bildergalerie zum 17. Juni 2017
Das zehnte Schulungswochenende am Lehrbienenstand
Waldhonigernte bei den Sulzbach-Rosenberger Probeimker
- BZV Sulzbach-Rosenberg
Schwer heben mussten die Probeimker des Bienenzuchtvereins Sulzbach-Rosenberg bei der Waldhonigernte. Am Samstag den 22. Juni war mit der Waldhonigernte auch das Abschleudern der Bienenvölker mit verbunden. Die Waben wurden jetzt nochmals zurückgegeben damit die Bienen diese sauber machen können. Am kommenden Wochenende beginnt dann die Varroabehandlung.
Bildergalerie zum 22. Juni 2017
Das elfte Schulungswochenende am Lehrbienenstand
Honigraumabnahme und Varroabehandlung
- Bild: BZV Sulzbach-Rosenberg
Am elften Schulungswochenende der Probeimker des Bienenzuchtvereins Sulzbach-Rosenberg war richtig Arbeit angesagt. Es wurden die Honigräume abgenommen und anschliessend mit der Varroabehandlung begonnen. Hier wurde mit dem Nassenheiderverdunster gearbeitet der mit 150ml gefüllt wurde. Die Wanne bleibt jetzt 14 Tage auf den Bienenstöcken drauf. Vom Veterinäramt wurde ein gemeinsamer Behandlungszeitraum vom 24.7. bis 10.8.17 ausgesprochen. Zum Schluss wurde dann von dem Imkernachwuchs noch das Bestandsbuch ausgefüllt.
Bildergalerie zum 29.Juli 2017
Das zwölfte Schulungswochenende am Lehrbienenstand
Fütterung der Bienen und Waben schwefeln
- Bild: BZV Sulzbach-Rosenberg
Heute bei der zwölften Schulungswoche war das Füttern der Bienen angesagt. Doch als erstes musste der Applikator abgenommen werden und die Milben ausgezählt werden. Der Unterschied am Lehrbienenstand war groß von 4 bis 700 Milben pro Bienenvolk. Im Anschluss wurden dann die Bienen mit einem Eimer Apiinvert gefüttert. Am Ende wurden noch die abgenommenen Honigwaben geschwefelt. Bienenfachwart Alexander Titz erklärte hier dem Imkernachwuchs, dass auf keinen Fall das Schwefeln in geschlossenen Räumen stattfinden darf.
Bildergalerie vom 12. August 2017
Das dreizehnte Schulungswochenende am Lehrbienenstand
Futtereimer Abnahme und Völkerkontrolle
- Bild: BZV Sulzbach-Rosenberg
Am dreizehnten Schulungswochenende wurden die leeren Futtereimer wieder abgenommen von den Probeimkern des Bienenzuchtvereins Sulzbach-Rosenberg. Später wurden dann die Völker auf Weiselrichtigkeit kontrolliert. Bei zwei Völkern wurde festgestellt, dass keine Königin vorhanden ist. Diese Völker werden mit Ablegern aufgebessert.
Bildergalerie vom 19. August 2017
Das vierzehnte Schulungswochenende am Lehrbienenstand
2. Teil der Varroabehandlung
- Bild: BZV Sulzbach-Rosenberg
Am Samstag den 2. September fand am Lehrbienenstand der 2. Teil der Varroabehandlung statt. Die Nachwuchsimker bereiteten ihre Bienenvölker entsprechend auf die Behandlung vor. Jetzt bleiben die Applikatoren zwei Wochen drauf.
Bildergalerie zum 2. September 2017
Das fünfzehnte Schulungswochenende am Lehrbienenstand
Abnahme der Applikatoren
- Bild: BZV Sulzbach-Rosenberg
Am fünfzehnten Schulungswochenende des Bienenzuchtvereins Sulzbach-Rosenberg wurde mit den Probeimkern die Applikatoren auf den Bienenvölkern abgenommen. Bis auf zwei Völker, die nochmals nachgefüttert werden mussten, sind soweit alle Völker in Ordnung und können jetzt in die Winterpause gehen.
Bildergalerie zum 16. September 2017
Das sechzehnte Schulungswochenende am Lehrbienenstand
Bienenvölker mussten nochmals kontrolliert werden auf die Futterreserven
- Bild: BZV Sulzbach-Rosenberg
An dem Schulungswochenende mussten die Bienenvölker auf die Futterreserven kontrolliert werden. Diese Aktion stellte sich dann auch als richtig raus, da zwei Völker mit Futtersirup nachgefüllt werden mussten. Ansonsten passt es bei den Bienen und haben jetzt Ruhe bis Mitte Dezember zur Oxalsäurebehandlung.
Bildergalerie zum 30. September 2017
Das siebzehnte Schulungswochenende am Lehrbienenstand
Die Oxalsäurebehandlung war angesagt an den Bienenvölkern
- Bild: BZV Sulzbach-Rosenberg
Die letzte Aktion der Probeimker des Bienenzuchtvereins Sulzbach-Rosenberg in diesem Jahr war die Oxalsäurebehandlung an den Bienenvölker. Bienensachverständiger Konrad Hubmann gab Anfangs eine kleine Einweisung über die Handhabung und die Zusammensetzung der Säure. Anschließend zeigte er die Behandlung an einem Bienenvolk, bevor der Imkernachwuchs es selbstständig umsetzte. Es zeigte sich, dass die Bienenvölker in einem sehr guten Zustand waren, so dass die Behandlungsdosis auf durchschnittlich 50ml gemacht werden konnte. Zum Schluss wurden noch die Bodenbretter rausgemacht, gereinigt und aufgeräumt. Jetzt können Imker und Bienen beruhigt in die Winterpause gehen.