Imkern auf Probe 2018

"Laßt es die Bienen Euch sagen" (Zitat des Imkers Bruder Adam, Kloster Buckfast, Devon, Südengland)

Bild: BZV Sulzbach-Rosenberg

Imkern auf Probe 2018

Auch 2018 bietet der Bienenzuchtverein Sulzbach-Rosenberg das Projekt "Imkern auf Probe" an. Aufgrund der großen Nachfrage sind frühzeitige Anmeldungen erforderlich. Interessierte Natur- und Bienenfreunde können sich ab sofort beim Bienenfachwart Alexander Titz unter: alexandertitz(at)t-online.de melden oder telefonisch unter: 0151 261 92880.

Wir freuen uns!

Die Probeimker 2018

  • Sabine Hönle - Amberg
  • Ute Pulsfuß - Sulzbach-Rosenberg
  • Jannik Bohmann - Sulzbach-Rosenberg
  • Mustafa Halici - Amberg
  • Olaf Potyka - Hiltersdorf
  • Manfred Birner - Hiltersdorf
  • Maliek Gallitzendörfer - Hahnbach
  • Norbert Fleischmann - Sulzbach-Rosenberg
  • Maria Müller - Sulzbach-Rosenberg
  • Frank Gläser - Marieney
  • Kevin Klemm - Amberg
  • Andrea Polster - Pommelsbrunn
  • Jochen Wolf - Reichenschwand
  • Elias Wolf- Reichenschwand
  • Viktor Stang - Amberg
  • Christine Fröhlich - Kastl
  • Siegrid Römer - Sulzbach-Rosenberg
  • Doris Schmidt - Weigendorf
  • Caroline Winter - Amberg
  • Thomas Boczki - Hahnbach
  • Alfons Boczki - Hahnbach
  • Juliana Gottfried - Sulzbach-Rosenberg
  • Reinhardt Günter  - Sulzbach-Rosenberg
  • Nico Siegert - Hahnbach
  • Fabian Schanderl - Freudenberg

Rekord beim Imkern auf Probe

Bienenzuchtverein Sulzbach-Rosenberg startet in neue Saison

Bild: BZV Sulzbach-Rosenberg

"Jeder Einzelne hat eine wichtigen Aufgabe, da er mit seinen Bienen die Bestäubungsleistung in unserer Heimat sichert", schildert Kreisvorsitzender Andreas Royer. Mit 23 Probeimkern startet der Bienenzuchtverein Sulzbach-Rosenberg in die neue Saison 2018/19. 

Der Imkernachwuchs traf sich im Vereinslokal Vogelheim zum Probeimkertag. Vorsitzender Helmut Heuberger dankte jetzt schon für das Engagement, das die Teilnehmer für die Bienen aufbringen. Bienenfachwart Alexander Titz gab Tipps und Informationen zum Ablauf des Projekts "Imkern auf Probe" und zeigte zum Schluss noch einen kleinen Film zum Thema "Faszinierende Bienenwelt". 

In der Landwirtschaft seien 80 Prozent der Kulturpflanzen auf die Bestäubung durch die Honigbienen angewiesen. Beispielsweise sei Obstbau ohne Bienen undenkbar. Aktuelle Untersuchungen zeigten, dass Bienen die Ertragsmenge und -qualität auch für viele nicht zwingend fremdbestäubte Kulturpflanzen wie z.B. den Raps deutlich erhöhen. "Auch für die Wildflora spielen die Bienen eine unentbehrliche Rolle und tragen damit zum Erhalt der Artenvielfalt bei", so Titz. 

Der volkswirtschaftliche Nutzen der Imkerei durch Bestäubung der Kultur- und Wildpflanzen wird auf das 15-fache der Honig- und Wachsproduktion geschätzt. Allerdings sei die Zahl der Imker in Deutschland rückläufig. Es bestehe die Gefahr, dass zukünftig nicht mehr alle Flächen ausreichend von Bienen beflogen würden und die notwendige Bestäubungsleistung dort nicht erbracht werden könne. 

Neben der Wertschöpfung besitze das Imkern einen hohen Freizeitwert. Durch die intensive Beschäftigung mit dem Nutztier Biene werde die Beobachtungsgabe geschult, das Verständnis für natürliche Zusammenhänge verbessert. Entspannung ermöglicht und Erfahrungsaustausch mit anderen Imkern gefördert. Diesen Freizeitwert, fasste Helmut Heuberger zusammen, fördere der Bienenzuchtverein Sulzbach-Rosenberg auf seinem Lehrbienenstand im Ortsteil Feuerhof.

 "Mit einer Rekordbeteiligung von 23 Nachwuchsimkern geht der Verein in ein neues Abenteuer." Die logistische Herausforderung sei groß. So müssten jetzt die Bienenvölker beschafft, Waben und Rähmchen organisiert und die Betreuer auf ihre Aufgaben vorbereitet werden. 

Am 14. April um 10 Uhr treffen sich dann die Probeimker zum ersten Mal am Lehrbienenstand zur Übergabe der Bienenvölker. Mit einem theoretischen Teil wird dann dieser Tag abgeschlossen.

Der erste Probeimkertag am Lehrbienenstand

Die Nachwuchsimker des Bienenzuchtvereins Sulzbach-Rosenberg übernehmen ihre Bienenvölker

Bild: BZV Sulzbach-Rosenberg

Am Samstag den 14. April war es soweit. Nach langem warten konnten die 27 Probeimker des Bienenzuchtvereins Sulzbach-Rosenberg endlich ihre Bienenvölker übernehmen. Es war eine logistische Meisterleistung des Vereins und so wurde auch noch kurz vor Beginn ein Provisorium aufgebaut, da alle Bienenstände belegt sind. Am ersten Tag wurde dem Imkernachwuchs gezeigt, wie man ein Bienenvolk öffnet und es vorsichtig durchschaut. Ebenso mussten einige Völker in die Vereinskästen umgehängt werden. Da Fazit der Probeimker war eine große Begeisterung und so freute man sich schon auf das nächste Schulungswochenende. 

Die Bildergalerie zum 14.4.2018

Bilder: BZV Sulzbach-Rosenberg

Der zweite Probeimkertag am Lehrbienenstand

Am Programm stand Völker ausgleichen und Honigraumvorbereitung

Bild: BZV Sulzbach-Rosenberg

Am zweiten Schulungswochenende am Lehrbienenstand Sulzbach-Rosenberg stand das Ausgleichen der Völker an. Hier wurden die schwächeren mit den Stärkeren verbunden. Im Anschluss wurden dann die Honigräume bereits vorbereitet für das nächste Schulungswochenende. Hier lernten die Nachwuchsimker das richtige einlöten der Mittelwände. Zum Schluss gab Bienenfachwart Alexander Hirschmann-Titz noch einen theoretischen Unterricht zu Thema: "Der Bien".

Bildergalerie zum 21. April 2018

Bilder: BZV Sulzbach-Rosenberg

Das dritte Schulungswochenende am Lehrbienenstand

Völkerdurchsicht und Honigraum aufsetzen

Bild: BZV Sulzbach-Rosenberg

Am dritten Schulungstag war das Honigraum aufsetzen angesagt. Zuerst musste der Imkernachwuchs noch die Bienenvölker durchschauen, Mittelwände einlöten und dann konnte aufgesetzt werden. Im Anschluss gab Bienenfachwart Alexander Hirschmann-Titz noch einen theoretischen Unterricht zum Thema: "Die Biologie der Honigbiene".

Die Bildergalerie zum 28.4.2018

Bilder: BZV Sulzbach-Rosenberg

Das vierte Schulungswochenende am Lehrbienenstand

Drohnenbrut schneiden und Königinnen zeichnen stand am Programm

Bild: BZV Sulzbach-Rosenberg

Am vierten Schulungswochenende lernten die Probeimker des Bienenzuchtvereins Sulzbach-Rosenberg das Zeichnen von Königinnen. Gelernt und geübt wurde an Drohnen. Doch vorher mussten die Völker noch kontrolliert werden auf Weiselzellen und den verdeckelten Drohnenwaben. Diese wurde dann ausgeschnitten. Die theoretische Schulung ist dieses Wochenende ausgefallen.

Die Bildergalerie zum 05.05.2018

Bilder: BZV Sulzbach-Rosenberg

Das fünfte Schulungswochenende am Lehrbienenstand

Pünktlich zum Schulungsbeginn ging ein Schwarm weg - Ablegerbildung war der Schwerpunkt

Bild: BZV Sulzbach-Rosenberg

Pünktlich zu Schulungsbeginn des fünften Schulungswochenende um 10 Uhr, ging von einem Volk ein Bienenschwarm runter. Dieser konnte aber dann entsprechend eingefangen werden. Der Schwerpunkt der Schulung war die Brutablegerbildung. Hier wurde den Probeimkern gezeigt wie man auf einfache Art und Weise neue Bienenvölker machen kann.  

Bildergalerie zum 12. Mai 2018

Bilder: BZV Sulzbach-Rosenberg

Das sechste Schulungswochenende am Lehrbienenstand

Weiselkontrolle und Doppelunterricht

Bild:BZV Sulzbach-Rosenberg

Am sechsten Schulungswochende war eine kurze Durchsicht der Bienenvölker auf Weiselzellen angesagt. Das Hauptthema an diesem Wochenende war eine Doppelstunde im theoretischen Teil mit den Themen Schwarmtrieb und einer kleinen Honigkunde.

Bildergalerie zum 19.5.2018

Bilder: BZV Sulzbach-Rosenberg

Das siebte Schulungswochenende am Lehrbienenstand

Völkerkontrolle und Honigprüfung

Bild: BZV Sulzbach-Rosenberg

Am siebten Schulungswochenende der Probeimker des Bienenzuchtvereins Sulzbach-Rosenberg, lernten die Nachwuchsimker den richtigen Umgang mit dem Refraktormeter. Dort erfuhren die Imker, dass man den Honig erst unter 18% Wassergehalt ernten kann. Immerhin waren noch einige Völker dabei, die noch 20 Prozent Wasser hatten. Des Weiteren wurden die Völker noch auf Weiselzellen kontrolliert.

Das Wildbienenhotel ist schon fast ausgebucht. Das 2017 errichtete Wildbienenhotel wurde gerne von den Wildbienen angenommen, die schon eifrig am Werk sind um für ihren Nachwuchs zu sorgen.

Bildergalerie vom 26. Mai 2018

Bilder: BZV Sulzbach-Rosenberg

Das achte Schulungswochenende am Lehrbienenstand

Honigernte

Bild: BZV Sulzbach-Rosenberg

Am Samstag den 2. Juni war es endlich soweit. Die lange Vorbereitungszeit hat sich ausbezahlt. Die Probeimker des Bienenzuchtvereins Sulzbach-Rosenberg konnten einen Schnitt von 20kg einfahren. Erstmals wurde auch die neue Schleuder in Gebrauch genommen. Die elektrische 4-Wabenschleuder ist natürlich auch ein großes Plus für den zeitlichen Rahmen. Fleißig wurde entdeckelt und geschleudert. Dann gab es nachmittags gegen 16 Uhr noch ein großes Highlight, denn ein Schwarm wurde noch eingefangen von unserem Betreuer Philipp Böhme. Der 2. Teil der Honigernte folgt dann am 16.6.2018, Beginn ist um 10 Uhr. 

Bildergalerie zum 2. Juni 2018

Bilder: BZV Sulzbach-Rosenberg

Das neunte Schulungswochenende am Lehrbienenstand

Honigernte Teil2 stand auf dem Programm

Bild: BZV Sulzbach-Rosenberg

Am neunten Schulungswochenende stand der 2. Teil der Honigschleuderung an. Aufgrund der großen Teilnehmerzahl musste die Gruppe aufgeteilt werden. Die Vorfreude war groß und auch der Erfolg war sehr gut. Es konnte jeder einen Eimer Honig mit nach Hause nehmen. 

Die Bildergalerie zum 16. Juni 2018

Bilder. BZV Sulzbach-Rosenberg

Das zehnte Schulungswochenende am Lehrbienenstand

Völkerkontrolle

Am zehnten Schulungswochenende der Probeimker des Bienenzuchtvereins Sulzbach-Rosenberg, wurden die Völker kontrolliert. Es wurde darauf geschaut ob alle Königinnen da sind und wie es mit der Brut aussieht. Ebenso wurde noch der Honig kontrolliert für die bevorstehende Honigernte am 21. Juli.

Das elfte Schulungswochenende am Lehrbienenstand

Der zweite Teil der Honigernte

Bild: BZV Sulzbach-Rosenberg

An diesem Wochenende wurde an zwei Tagen von den Nachwuchsimkern von Bienenzuchtverein Sulzbach-Rosenberg die letzte Honigernte in diesem Jahr gemacht. Am Freitag den 20. Juli kamen bereits einige Probeimker und am Samstag dann der Rest. Zum Schluss wurde dem Imkernachwuchs dann noch gezeigt wie man die neue Honigschleuder sauber macht. Im Schnitt nahm jeder Probeimker 14kg Honig mit nach Hause.

Bildergalerie vom 21. Juli 2018

Bilder: BZV Sulzbach-Rosenberg

Das zwölfte Schulungswochenende am Lehrbienenstand

Honigraumabnahme und Völkerkontrolle

Bild: BZV Sulzbach-Rosenberg

Beim zwölften Schulungswochenende am Lehrbienenstand Feuerhof, durften die Probeimker die Honigräume abnehmen und ihre Völker kontrollieren. Die geplante Varroabehandlung musste wegen den zu heißen Temperaturen verschoben werden. Zum Schluss erklärte Vorstand Helmut Heuberger die richtige Vorgehensweise gegen die Wachsmottenbekämpfung. Er machte auch aufmerksam auf die Gefährlichkeit mit dem Anbrennen der Schwefelschnitten.  

Bildergalerie vom 28. Juli 2018

Bilder: BZV Sulzbach-Rosenberg

Das dreizehnte Schulungswochenende am Lehrbienenstand

Die Bienenvölker mussten gefüttert werden

Bild: BZV Sulzbach-Rosenberg

Am dreizehnten Schulungswochende am Lehrbienenstand des Bienenzuchtvereins Sulzbach-Rosenberg, mussten die Bienen gefüttert werden. Die Probeimker lernte den richtigen Umgang und das Aufsetzen mit dem Futtereimer. Zuvor musste noch der Drohnenrahmen entfernt werden. 

Bildergalerie vom 4. August 2018

Bilder: BZV Sulzbach-Rosenberg

Das vierzehnte Schulungswochenende am Lehrbienenstand

Abnahme der Futtereimer und Varroabehandlung

Bild: BZV Sulzbach-Rosenberg

Am vierzehnten Schulungswochenende der Probeimker des Bienenzuchtvereins Sulzbach-Rosenberg, stand die Abnahme der Futtereimer und die Varroabehandlung im Vordergrund. Die Nachwuchsimker waren erstaunt, dass die Bienen teilweise die 14kg Futtereimer schon geleert hatten. Die Nachwuchsimker lernten dann den richtigen Umgang mit dem Nassenheider Verdunster. Dieser wurde mit 150ml, 60%iger Ameisensäure gefüllt und den Bienenvölker aufgesetzt. 

Bildergalerie zum 11. August 2018

Bilder: BZV Sulzbach-Rosenberg

Das fünfzehnte Wochenende am Lehrbienenstand

Abnahme der Applikatoren und Nachfütterung

Bild: BZV Sulzbach-Rosenberg

Beim fünfzehnten Schulungswochenende der Probeimker des Bienenzuchtvereins Sulzbach-Rosenberg ging es darum, die Applikatoren der letzten Varroabehandlung abzunehmen und die Milben zu zählen. Somit erhalten die Nachwuchsimker das richtige Gefühl mit dem Umgang der Ameisensäure. Zum Schluss wurden die restlichen Völker noch nachgefüttert.

Bildergalerie zum 25. August 2018

Bilder: BZV Sulzbach-Rosenberg

Das sechszehnte Schulungswochenende am Lehrbienenstand

Der 2. Teil der Varroabehandlung

Bild: BZV Sulzbach-Rosenberg

Am sechzehnten Schulungswochenende der Probeimker des Bienenzuchtvereins Sulzbach-Rosenberg war der zweite Teile der Varroabehandlung angesagt. Zuerst mussten allerdings noch die restlichen Futtereimer abgenommen werden und die Völker auf Futterrichtigkeit kontrolliert werden. Bei der Überprüfung wurde festgestellt, dass ein Volk buckelbrütig war. Buckelbrütig bedeutet, dass eine Arbeitsbiene mit der Eiablage begonnen hatte, da keine Königin im Volk war. Das Bienenvolk wurde weggebracht, abgestossen und am Bienenstand wieder mit frischen Waben aufgefüllt. Anschließend kann dann eine neue Königin zugesetzt werden.

Bildergalerie zum 15. September 2018

Bilder: BZV Sulzbach-Rosenberg

Das siebzehnte Schulungswochenende am Lehrbienenstand

Abnahme der Applikatoren

Am siebzehnten Schulungswochenende des Bienenzuchtvereins Sulzbach-Rosenberg, nahmen die Probeimker des Vereins ihre Applikatoren auf den Bienenvölkern wieder ab. Jetzt haben die Bienen wieder Ruhe bis zum Dezember zur Oxalsäurebehandlung.

Das achtzehnte Schulungswochenende am Lehrbienenstand

Die Abschlussbehandlung mit Oxalsäure

Bild: BZV Sulzbach-Rosenberg

Am achtzehnten und letzten Schulungswochenende am Lehrbienenstand des Bienenzuchtvereins Sulzbach-Rosenberg, stand die Abschlussbehandlung mit Oxalsäure auf dem Programm. Bienenfachwart Alexander Hirschmann-Titz zeigte anfangs wie die Oxalsäure angemischt wird. Ebenso erklärte er das anwärmen und die Menge der Träufelbehandlung pro Bienenvolk. Eingangs mussten aber die Probeimker aus den Bienenvölkern die toten Bienen rauskehren. Dabei erfuhren sie dass, das mit dem natürlichen Todesfall zu tun hat. Anschließend behandelten die Probeimker ihre Bienenvölker mit der Träufelmethode.

Bildergalerie zum 15. Dezember 2018

Bilder: BZV Sulzbach-Rosenberg

Zum Abschluss gab es heißen Met

Die Betreuer verabschiedeten die Probeimker in die Weihnachtsferien

Bild: BZV Sulzbach-Rosenberg

Am Ende der Abschlussbehandlung hatte das Betreuerteam des Bienenzuchtvereins Sulzbach-Rosenberg noch zu einem kleinen Umtrunk mit heißem Met eingeladen. Hier bedankte sich Bienenfachwart Alexander Hirschmann-Titz nochmals für die Zusammenarbeit und wünschte ein schönes Weihnachtsfest.