Imkern auf Probe 2022

Wenn ich vor meinem Stande steh' und meine Bienen fliegen seh', so denk ich oft in meinem Sinn, wie freut mich's, daß ich Imker bin.

Bild: BZV Sulzbach-Rosenberg

Imkern auf Probe

Auch 2022 bietet der Bienenzuchtverein Sulzbach-Rosenberg das Projekt "Imkern auf Probe" an. Aufgrund der großen Nachfrage sind frühzeitige Anmeldungen erforderlich. Interessierte Natur- und Bienenfreunde können sich ab sofort beim Bienenfachwart Alexander Titz unter: alexandertitz(at)t-online.de melden oder telefonisch unter: 0163 8667735.

Wir freuen uns!

Das Kennenlernpaket

Erleben Sie mit uns "Imkern auf Probe" in einer neuen Dimension - Jetzt bereits anmelden für 2022

Bild: BZV Sulzbach-Rosenberg

Generation 21 - so heißt das neue Angebot des bayerischen Landesverbandes der Bayerischen Imker. Sie als Probeimker haben viele Möglichkeiten in das Projekt "Imkern auf Probe" einzusteigen. Probieren Sie es aus und tauchen Sie mit uns in die fasinierende Welt der Bienen ein. Ein starkes Team wartet auf Sie und Ihre Abenteuer. Erleben Sie mit uns die Vielfalt der Natur kennen und lernen dabei den richtigen Umgang eines wichtigen Insektes kennen. Ein Abenteuer das Sie nie vergessen werden.

Die Probeimker 2022

  • Stefan Schötz - Amberg
  • Christina Pesel - Etzlwang
  • Anja Prütting - Hersbruck
  • Lucas Prütting - Hersbruck
  • Michael Platzer -Sulzbach-Rosenberg
  • Wiebke Höfig - Sulzbach-Rosenberg
  • Julian Rauch - Sulzbach-Rosenberg
  • Melanie Hering - Sulzbach-Rosenberg
  • Sven Schmidt - Sulzbach-Rosenberg
  • Tomas Reng - Schnaittenbach
  • Alexander Lotter - Sulzbach-Rosenberg
  • Matthias Schumacher - Amberg
  • Carolin Schumacher - Amberg
  • Daniel Schumacher - Amberg
  • Karin Schumacher - Amberg
  • Alfred Theiss - Fichtenhof/Ammerthal
  • Jürgen Weiß - Hahnbach
  • Ludwig Schneider - Schäflohe

Der Bienenzuchtverein Sulzbach-Rosenberg startet wieder mit dem Projekt "Imkern auf Probe"

Am 9.April ist die große Einweihungsfeier wegen dem barrierefreien Umbaus des Lehrbienenstandes

Bild: Sulzbach-Rosenberger Zeitung - Die neuen Nachwuchsimker mit ihren Betreuern

Die Anfragen waren enorm, viele Probeimker konnte der Verein dieses Jahr gar nicht mehr ausbilden und musste sie auf das nächste Jahr vertrösten. Erfreulich war natürlich der Besuch des ersten Probeimkertags im Vereinsheim Vogelheim. Vorsitzender Helmut Heuberger begrüßte die neuen Nachwuchsimker und wünschte Ihnen viel Glück mit dem Umgang der Bienen. Auch Bürgermeistermeister Michael Göth lobte das Interesse an der Natur und gratulierte zu der Entscheidung sich dafür einzusetzen.

Im Anschluss gab Bienenfachwart Alexander Hirschmann-Titz Informationen zum Ablauf des Projektes „Imkern auf Probe“. Er informierte auch die Anwesenden, dass am 9. April die Einweihung des barrierefreien Umbaus des Lehrbienenstandes und die Übergabe der Bienenvölker stattfinden. Dazu hat der Beauftrage vom bayerischen Staatsministerium für Menschen mit Behinderung Herr Holger Kiesel sein Kommen zugesagt.

Alexander Hirschmann-Titz gab dann Einblicke in die faszinierende Welt der Bienen. Wo gibt es das noch? Eine bezaubernde Welt zum Bestaunen, Entdecken und Bewundern? Um sie zu finden, reist man heute in ferne Länder oder entflieht dem tristen Alltag durch fantastische Geschichten in Büchern und Filmen. Nicht so der Bienenfreund! Er erlebt dies alles in seinem Garten, der nahegelegenen Natur und auf seinem Bienenstand. Dort blickt er in eine Welt im Kleinen, wie einst Gulliver im Lande Liliput. Insekten in großer Zahl sind emsig darin unterwegs. Sie wuseln, drängeln, rennen und krabbeln, wie es schein, alle wild durcheinander. Doch das Ganze hat eine wunderbare Ordnung. Da gibt es Ströme von Nahrung und Botenstoffe, da wird gebaut, geputzt und gewärmt, beschafft und gefüttert, aber auch gekämpft und verteidigt. Kurzum, geboren, viel gearbeitet und oft früh gestorben – alles in einem immer wiederkehrenden Kreislauf. Das wussten oder ahnten schon die alten Imker. Die sagten „der Bien“ dazu, wenn sie ein Bienenvolk meinten. Und in der Tat, wir haben es hier mit einem Organismus zu tun, bei dem ist die einzelne Biene nichts und die Gemeinschaft alles!

Das ganze Thema wurde zum Schluss mit dem Bienenfilm „das Leben der Honigbiene“ abgerundet.

 

Der 1. Probeimkertag 2022

Unterricht und Besuch der Bienen

Bild: BZV Sulzbach-Rosenberg

Beim ersten Probeimkertag machte das Wetter einen Streich, denn es war zu kalt und zu windig, so dass man auf das öffnen der Völker verzichtete. Bienenfachwart Alexander Hirschmann-Titz begann zuerst mit einem theoretischen Unterricht mit dem Thema: "Anatomie der Honigbiene". Hier lernten die Nachwuchsimker wie sich der Körperbau einer Honigbiene zusammensetzt. Im Anschluss ging es an die Bienenvölker. Geöffnet wurden diese aber nicht. Die Betreuer des Vereins erklärten aber durch die Folie wie sie ein Bienenvolk öffnen müssen und wie sich jetzt ein Bienenvolk entwickelt hat.
 

Bildergalerie zum 16. April 2022

Bilder: BZV Sulzbach-Rosenberg

Der 2. Probeimkertag 2022

Schulungsthema: Waben einlöten und Vorbereitung der Honigräume

Bild: BZV Sulzbach-Rosenberg

Am zweiten Probeimkertag wurden dem Imkernachwuchs gelernt wie man Waben einlötet und die Honigräume vorbereitet. Doch schon wieder machte das Wetter einen Streich. Ein kalter Ostwind verhinderte, dass die Bienenvölker durchgeschaut und aufgesetzt werden konnten. Lediglich zwei Bienenvölker konnten mit den Probeimkern in die Vereinskästen umgehängt werden.

Die Bildergalerie zum 23.April 2022

Bilder: BZV Sulzbach-Rosenberg

Der 3. Probeimkertag 2022

Schulungsthema: Honigräume aufsetzen und Schieden

Bild: BZV Sulzbach-Rosenberg

Am dritten Schulungstag konnten die Nachwuchsimker endlich richtig an den Bienen arbeiten. Als Thema stand das Schieden an und den Honigraum aufsetzen. Auch die ersten Stiche konnten verzeichnet werden. Doch zuerst machte Bienenfachwart Alexander Hirschmann-Titz in einem Theorieunterricht über die das Einmaleins der  Imkerei und dem Schieden aufmerksam. Beim Einmaleins der Imkerei zeigte er die verschiedenen Tagesfristen und die Geburtsdaten der Bienen auf. Nach dem Theorieunterricht ging es an die Bienen. Hier wurde die Völker durchgeschaut, erklärt und aufgesetzt. Zum ersten Mal konnte auch unser Rollstuhlfahrer an die Bienen und war total begeistert.Es hat sich herausgestellt, dass wir die optimale Beute ausgewählt haben so dass er ohne Probleme an die Bienen gekommen ist.

Bildergalerie vom 30. April 2022

Bilder: BZV Sulzbach-Rosenberg

Der 4. Probeimkertag 2022

An diesem Tag war die Schwarmschulung

Bild: BZV Sulzbach-Rosenberg

Am Samstag den 07. Mai stand die Schwarmschulung im Mittelpunkt. Bienenfachwart Alexander Hirschmann-Titz machte zuerst den Theorieunterricht wo er zeigte, dass Schwarm nicht gleich Schwarm ist. Im Anschluss ging es an die Bienen, wo der Imkernachwuchs die Bienenvölker auf Weiselzellen kontrollierte.

Bildergalerie vom 07. Mai 2022

Bilder: BZV Sulzbach-Rosenberg

Der 5. Probeimkertag 2022

Schulungsthema: Ablegerbildung und zeichnen von Königinnen

Bild: BZV Sulzbach-Rosenberg

Am 5. Schulungswochenende war das Schulungsthema die Ablegerbildung und das Zeichnen der Königinnen. Die Neuimker wurden in zwei Gruppen eingeteilt. Dabei lernte die eine Gruppe einen Brutableger zu machen und die andere Gruppe lernte an Drohnen das Zeichnen von Königinnen. Pünktich um 10 Uhr ging dann auch noch ein Schwarm von einem Volk ab. Dieses Szenario beeindruckte die Probeimker sehr.

  

Bildergalerie zum 14. Mai 2022

Bilder: BZV Sulzbach-Rosenberg

Der 6. Probeimkertag 2022

Schulungsthema: Der richtige Umgang mit dem Refraktormeter

Bild: BZV Sulzbach-Rosenberg

Am 6. Schulungswochenende lernten die Nachwuchsimker des Bienenzuchtverein Sulzbach-Rosenberg den richtigen Umgang mit dem Refraktormeter. Doch zuerst gab es den theoretischen Unterricht zum Thema: "Die Honigschleuder dreht sich zum ersten Mal". Hier zeigte der Bienenfachwart Alexander Hirschmann-Titz auf, dass eben nur reifer Honig mit mindestends 18% Wassergehalt geschleudert werden darf. Ebenso machte er auch die Hygiene bei der Verarbeitung des Honigs aufmerksam. Anschließend am Bienenstand messten dann die Probeimker ihren Honig, bevor es eine Woche später zur Ernte geht. 

Bildergalerie zum 21. Mai 2022

Bild: BZV Sulzbach-Rosenberg

Der 7. Probeimkertag 2022

Die erste Honigernte mit dem Imkernachwuchs am Lehrbienenstand

Bild: BZV Sulzbach-Rosenberg

Am 7. Probeimkertag war es soweit. Die erste Honigernte stand mit dem Imkernachwuchs am Lehrbienenstand an. Dieses Jahr wurde das Thema Hygiene sehr groß geschrieben. So mussten die Probeimker sich zuerst mit Mütze, Einweganzug und Gummihandschuhe über das Entdeckeln machen. Doch zuvor wurden die schweren Honigwaben vom Bienenstand geholt. Mit den eingelegten Bienenfluchten war das kein Problem. Anschließend wurden die Waben entdeckelt und dann geschleudert. In diesem Jahr lag die durchschnittliche Ernte bei 22kg pro Bienenvolk. Eine tolle Entschädigung für das Abschneiden in den letzten Jahren. Die Probeimker freuten sich über die großartige Ernte.

Die Bildergalerie zum 28. Mai 2022

Bilder: BZV Sulzbach-Rosenberg

Der 8. Probeimkertag 2022

Kontrolle der Bienenvölker

Bild: BZV Sulzbach-Rosenberg

Am 8. Schulungswochenende trafen sich die Neuimker des Bienenzuchtvereins Sulzbach-Rosenberg wieder um die Bienenvölker verstärkt auf die Königinnen und deren frische Brut zu prüfen. Nachdem einige Schwärme abgegangen sind, mussten die Völker entsprechend geprüft werden. Dabei hat sich herausgestellt, dass alle Völker eine Königin haben und in Eilage sind.

Bildergalerie zum 18. Juni 2022

Bilder: BZV Sulzbach-Rosenberg

Der 9. Probeimkertag 2022

Besuch der Belegstelle Wernberg-Köblitz

Bild: BZV Sulzbach-Rosenberg

Am 9. Schulungswochende besuchten die Probeimker des Bienenzuchtvereins Sulzbach-Rosenberg die Belegstelle Wernberg-Köblitz. Carmen Kreuzer von der Belegstelle freute sich auf den Besuch und  begrüßte die Nachwuchsimker. Nach einer kleinen theoretischen Einleitung zeigte sie auch die Bienenvölker auf der Belegstelle. Der Verein widmet sich der Bienenhaltung und -zucht und setzt sich aktiv für die Erhaltung der Artenvielfalt unserer Flora und Fauna ein. Der Verein wurde am 13. Januar 1957 gegründet und betreibt seit dem 22. April 1996 die Belegstelle „Am Kühweiher“. Frau Kreuzer sagte auch dass an der Belegstelle die Zuchtlinie "Zwillich" gefördert wird.

Bild: BZV Sulzbach-Rosenberg

Der 10. Probeimkertag 2022

Die letzte Honigernte in diesem Jahr am Lehrbienenstand

Bild: BZV Sulzbach-Rosenberg

Am 10. Schulungswochende der Probeimker des Bienenzuchtvereins Sulzbach-Rosenberg stand die letzte Schleuderung in diesem Jahr an. Leider befand sich nicht mehr viel Honig in den Waben, doch ein paar Kilogramm konnte dennoch jeder mit nach Hause nehmen.

Bildergalerie zum 23.Juli 2022

Bilder: BZV Sulzbach-Rosenberg

Der 11. Probeimkertag 2022

Abräumen, totale Brutentnahme und einfüttern

Bild: BZV Sulzbach-Rosenberg

Aufgrund der warmen Temperaturen konnte immer noch nicht mit der Varroabehandlung am Lehrbienenstand unternommen werden. Deshalb hat mach sich entschlossen eine totale Brutentnahme vorzunehmen. Anschließend wurden die Völker gefüttert.

Bildergalerie zum 30.07.2022

Bilder BZV Sulzbach-Rosenberg

Der 12. Probeimkertag 2022

Die erste Varroabehandlung ist gestartet

Bild: BZV Sulzbach-Rosenberg

Am 12. Probeimkertag war es endlich soweit und es konnte mit der Varroabehandlung begonnen werden. Allerdings wegen des warmen Wetters in abgeschwächter Form. Die Probeimker füllten die Behälter für den Nassenheider Verdunster mit 100ml und nahmen den kleinen Docht. Bei den Probeimkern wo die totale Brutentnahme stattgefunden hat wurden die Völker mit Milchsäure behandelt.

Bildergalerie zum 06. August 2022

Bilder: BZV Sulzbach-Rosenberg

Der 13. Probeimkertag 2022

Abnahme der Applikatoren und Einfütterung

Bild: BZV Sulzbach-Rosenberg

Am 13. Schulungswochenende nahmen die Probeimker des Bienenzuchtvereins Sulzbach-Rosenberg die Applikatoren ab. Anschließend wurde nach den abgefallenen Milben geschaut. Erfreulicherweise konnten hier keine gefunden werden. Abschließend wurden die Völker am Lehrbienenstand eingefüttert.

Bildergalerie zum 13. August 2022

Bilder: BZV Sulzbach-Rosenberg

Der 14. Probeimkertag 2022

Fütterung und Kontrolle der Bienen

Bild: BZV Sulzbach-Rosenberg

Am 14. Schulungswochenende beim Bienenzuchtverein Sulzbach-Rosenberg wurden die Bienen der Probeimker zuerst geprüft und dann eingefüttert. Die Fütterung dürfte jetzt beendet sein. Eine Woche später wird nochmals geprüft, ob die Völker noch Nachschlag benötigen. Ansonsten sind jetzt pro Volk 15 Liter gefüttert.

Bildergalerie vom 20. August 2022

Bilder: BZV Sulzbach-Rosenberg

Der 15. Probeimkertag 2022

Futterkontrolle stand am Programm

Bild: BZV Sulzbach-Rosenberg

Am 15. Schulungstag der Probeimker des Bienenzuchtvereins Sulzbach-Rosenberg stand die Futterkontrolle an. Die Völker wurden überprüft ob ausreichend Futter vorhanden ist. Einige mussten noch nachgefüttert werden. Ansonsten ist alles soweit in Ordnung, so dass am 17. September mit der 2. Varroabehandlung begonnen werden kann.

Bildergalerie zum 27. August 2022

Bilder: BZV Sulzbach-Rosenberg

Der 16. Probeimkertag 2022

Die 2. Varroabehandlung stand am Programm

Bild: BZV Sulzbach-Rosenberg

Am 16. Probeimkertag des Bienenzuchtvereins Sulzbach-Rosenberg stand die 2. Varroabehandlung auf dem Programm. Es wurden die Nassenheider Verdunster mit 150ml gefüllt und aufgestellt. Der Eintrag in das Bestandsbuch folgte.

Bildergalerie zum 17. September

Bilder: BZV Sulzbach-Rosenberg

Der 17. Probeimkertag 2022

Abnahme der Applikatoren und sauber machen

Bild: BZV Sulzbach-Rosenberg

Am 17. Probeimkertag haben die Probeimker des Bienenzuchtvereins Sulzbach-Rosenberg zum letzten Mal die Applikatoren abgenommen und die Milben gezählt. Im Anschluss wurde der Gerätecontainer ausgeräumt und sauber gemacht.

Die Bildergalerie zum 24. September 2022

Bilder: BZV Sulzbach-Rosenberg

Der 18. Probeimkertag 2022

Die Abschlussbehandlung stand am Programm

Bild: BZV Sulzbach-Rosenberg

Am Samstag den 17. Dezember stand in einer sonnigen Winterlandschaft die Abschlussbehandlung der Bienenvölker am Lehrbienenstand mit den Probeimkern an. Es wurde mit der Oxalsäure in der Träufelmethode die Völker behandelt. Alle Völker waren wohlauf, dass den Nachwuchsimker gefallen hat. Bienenfachwart Alexander Hirschmann-Titz zeigte zuerst die Anwendung und später das behandeln auf. Nach getaner Arbeit gab es dann noch einen kleinen Umtrunk mit heißem Met.

Bildergalerie zum 17. Dezember 2022

Bilder: BZV Sulzbach-Rosenberg