Vereinsinformationen 2021

Bild: BZV Sulzbach-Rosenberg - Gemeinschaftlich einen neuen Weg!

Honig für Sulzbach-Rosenberger Diakonie und Naegelsbach-Haus

Geburtstagsgeschenk vom Honigfest wurde verteilt

Bild: Andreas Royer - Honigübergabe vor dem Domizil der Diakonie mit (von links) Helmut Heuberger (Vorsitzender des Bienenzuchtvereins Sulzbach-Rosenberg), Tim Saborowski, Theo Wißmüller und Elke Wolfsteiner (alle KASA) sowie Stefan Reither (Leiter Ernst-Naegelsbach-Haus).

Mit der Ausrichtung des 7. Bayerischen Honigfestes machte der Landesverband Bayerischer Imker dem Bienenzuchtverein Sulzbach-Rosenberg zu dessen 150-jährigen Bestehen ein ganz besonderes Geburtstagsgeschenk. Um auch bedürftigen und notleidenden Menschen an dieser besonderen Feierlichkeit einen kleinen Anteil zu vermitteln, verteilten die örtlichen Imker in der Vorweihnachtszeit insgesamt 84 Gläser mit Blüten- und Waldhonig an das Ernst-Naegelsbach-Haus sowie an die Kirchliche Allgemeine Sozialarbeit (KASA) des Diakonischen Werkes.

Präsidium des LVBI besichtigt den Lehrbienenstand

Honigprinzessin und Honigkönigin sind begeistert

Bild: BZV Sulzbach-Rosenberg

Das Präsidium des Landesverbandes der Bayerischen Imker besichtete am Freitag vor dem Ehrenabend den Lehrbienenstand des Bienenzuchtvereins Sulzbach-Rosenberg. So zeigte Ihnen der Vorsitzende Helmut Heuberger die Geschichte und Entstehung auf. Bienenfachwart Alexander Hirschmann-Titz zeigte Ihnen den Materialcontainer und erläuterte die Abläufe beim Imkern auf Probe. Die Honigprinzessin und die Honigkönigin waren sichtlich begeistert. Man nahm viele Ideen mit nach Hause.

Viele Auszeichnungen bei der Honigprämierung des Bienenzuchtvereins Sulzbach-Rosenberg

Verein erhielt den Wanderpokal für die meisten Teilnehmer

Bild: BZV Sulzbach-Rosenberg - Die Ausgezeichneten

Beim 7. Bayerischen Honigfest in Sulzbach-Rosenberg gab es zahlreiche Auszeichnungen bei der Honigprämierung. Folgende Mitglieder erhielten Medaillen.

  • zweimal Silbermedaille an Olaf Potyka
  • Bronzemedaille an Alexander Hirschmann-Titz
  • Bronzemedaille an Frank Pamler
  • Bronzemedaille an Jannik Bohmann
  • Silbermedaille an Jannik Bohmann
  • Silbermedaille an Petra Klughardt
  • Bronzemedaille an Stefan Hubmann
  • Bronzemadaille an Frank Pamler

Es ist immer etwas besonderes wenn Auszeichnungen ausgesprochen werden können. Es ist eine Kunst den Honig so hinzubringen sagte Honigobmann Stefan Ammon und deshalb kann man Stolz auf die Ehrungen sein. Die Honige werden nach verschiedenen Kriterien beurteilt wie Aufmachung, Sauberkeit, Geruchs- und Geschmacksbewertung, Wassergehalt und Invertase.

Bild: BZV Sulzbach-Rosenberg- Vorsitzender Helmut Heuberger mit dem Wanderpokal

Der Bienenzuchtverein erhielt erstmals den Wanderpokal für die meisten Teilnehmer bei der Honigprämierung. Sichtlich Stolz kann hier der Vorsitzende Helmut Heuberger den Pokal seinen Mitgliedern überreichen. Jetzt gilt es diesen Pokal nächstes Jahr zu verteidigen.

Große Auszeichnung an Michael Hüttner beim Bayerischen Honigfest

Michael Hüttner erhielt die Silbermedaille des Deutschen Imkerbundes

Bild: BZV Sulzbach-Rosenberg - Der geehrte Michael Hüttner mit der Silbermedaille des Deutschen Imkerbundes

Ehrenvorsitzender und Inhaber der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland Michael Hüttner, erhielt beim 7. Bayerischen Honigfestes für seine Verdienste um die Imkerei die Auszeichnung die Silbermedaille des Deutsche Imkerbundes. Michael Hüttner war 40 Jahre Vorsitzender des Bienenzuchtvereins Sulzbach-Rosenberg und viele Jahre auch Kreisvorsitzender des Kreisverbandes Sulzbach-Rosenberg. Seine Geschichte und Erzählungen reißen auch heute noch die Imker in den Bann. Es hat natürlich nach fast 70 Jahren Imkerei viel erlebt und auch erfahren. Sein Sohn Matthias Hüttner führt heute die Imkerei weiter. Michael Hüttner ebnete den Weg auch für die Nachwuchsförderung des Vereins mit dem heute die großartigen Erfolge des Vereins weitergeführt werden können.

Ehrenabend zur 150 Jahrfeier des Bienenzuchtvereins Sulzbach-Rosenberg

Präsident Stefan Spiegl war mir dem Präsidium bei den Feierlichkeiten

Bild: BZV Sulzbach-Rosenberg v.l. Bürgermeister Michael Göth, Kreisvorsitzender Andreas Royer, Präsident des LVBI Stefan Spiegl, Vorsitzender des BZV Sulzbach-Rosenberg Helmut Heuberger, Prinzessing Alexandra, Werner Heyer, Honigkönigin Katharina II., Stefan Hubmann, Piehler Ludwig, Matthias Bohmann und Landrat Richard Reisinger

Am Samstag den 6. November fand der Ehrenabend zur 150 Jahrfeier des Bienenzuchtvereins Sulzbach-Rosenberg im Hotelgasthof zum Bartl statt. Vorsitzender Helmut Heuberger konnte dabei voller Stolz zahlreiche Gäste begrüßen wie Bürgermeister Michael Göth, Landrat Richard Reisinger, des Präsidenten des Landesverbandes Stefan Spiegl, das ganze Präsidium des LVBI, die Honigprinzessin und Honigkönigin, die Vorsitzenden der Ortsvereine des Kreisverbandes Sulzbach-Rosenberg mit dem Kreisvorsitzenden Andreas Royer und den Gastreferenten Dr. Norbert Schäffer, Vorsitzender des LBV aus Bayern.

Bild: BZV Sulzbach-Rosenberg - Honigprinzessing Alexandra und Honigkönigin Katharina II. auf dem Lehrbienenstand und beim Ehrenabend.

Nach der Präsidiumssitzung des Landesverbandes der Bayerischen Imker, gingen die Mitglieder des LVBI mit Präsident Stefan Spiegl und die beiden Hoheiten zum Lehrbienenstand des Bienenzuchtvereins Sulzbach-Rosenberg. Vorsitzender Helmut Heuberger und Bienenfachwart Alexander Hirschmann-Titz zeigten den Gästen die Ausbildungsmethoden des Vereins und führten sie durch das Grundstück.Die sichtlich begeisterten Gäste nahmen viele positive Eindrücke mit und freuten sich über das Engagement des Vereins.

Am Abend fand dann der Ehrenabend statt. Nach einem kleinen geschichtlichen Rückblick des Vereins wurden die Mitglieder geehrt. Folgende Ehrungen fanden statt.

60 Jahre Mitgliedschaft

  • Gossler Hermann
  • Pirner Georg
  • Piehler Ludwig

40 Jahre Mitgliedschaft

  • Hüttner Wolfgang
  • Heyer Werner

15 Jahre Mitgliedschaft

  • Riffel Friedrich

Als Gastreferent war Dr. Norbert Schäffer eingeladen. In gewohnter Weise, trug er seinen Vortrag auf spannende Art vor und machte unteranderem auch aufmerksam, dass die "Gärten des Grauens" weder für Insekten noch für Vögel etwas gutes haben. Als Geburtstagsgeschenk lud er den Verein ein nach Hohenburg zu kommen um dort die "große Hufeisennase", eine der seltesten Fledermausarten in Deutschland zu beobachten.

Hohe Auszeichnung für Vorsitzenden Helmut Heuberger

Verleihung der Knorr-von-Rosenroth Medaille in Gold an Helmut Heuberger

Bild: BZV Sulzbach-Rosenberg

Beim Rathausempfang des Bienenzuchtvereins Sulzbach-Rosenberg am Freitag den 5. November zur 150 Jahrfeier, erhielt 1. Vorsitzender Helmut Heuberger eine der höchsten Auszeichnung der Stadt Sulzbach-Rosenberg. Er erhielt die Knorr-von-Rosenroth Medaille in Gold. Der sichtlich überraschte Vorsitzende bedankte sich beim Bürgermeister Michael Göth, sage aber, dass diese Auszeichnung eine Gemeinschaftsleistung des Vereins sei.

Zur Geschichte von Christian Knorr von Rosenroth

Bereits im 17. Jahrhundert war der Sulzbacher Hof des Herzogs Christian August ein wissenschaftliches und geistiges Zentrum von überregionaler Bedeutung. Mit dem Dichter, Hofkanzler und späteren Kanzleidirektor Christian Knorr von Rosenroth (1636-1689) wirkte hier ein Universalgelehrter, der engen Kontakt zu Geistesgrößen in ganz Europa pflegte. Als Vermittler christlicher und jüdischer Geistestradition förderte Christian Knorr von Rosenroth in aufklärerischer Weise den Toleranzgedanken. Er vertrat zudem die Überzeugung, dass Bildung und Wissenschaft das Gemeinwohl stärken, und dass der Stellenwert eines Landes vor allem an seiner kulturellen Bedeutung festzumachen ist.

 

Bild: BZV Sulzbach-Rosenberg - Bürgermeister Michael Göth bei der Laudatio zum 150. Geburtstag des Bienenzuchtvereins Sulzbach-Rosenberg

Der 200. Probeimker wurde geehrt

Dr. Konrad Gradl wurde als 200. Probeimker geehrt beim Bienenzuchtverein Sulzbach-Rosenberg

Bild: BZV Sulzach-Rosenberg

Nach einem Jahr Pause wegen Corona, startete der Bienenzuchtverein Sulzbach-Rosenberg dieses Jahr wieder mit der Ausbildung der Jungimker 2021. Hierbei konnte der Probeimker Dr. Konrad Gradl als 200. Nachwuchsimker geehrt werden. Das ist für den Verein der das Projekt "Imkern auf Probe" seit 11 Jahren betreibt ein großer Erfolg. Herr Gradl wurde dafür mit einer Urkunde und einer Schulungsmappe ausgezeichnet.

Bienen und Imkerei genießen derzeit eine besondere Aufmerksamkeit. Immer mehr Menschen spielen mit dem Gedanken, selbst Bienen zu halten und eine eigene kleine Imkerei aufzubauen. Nachfolgend wollen wir Ihnen helfen, einen erfolgreichen Einstieg zu verwirklichen. Bis vor zwei, drei Generationen war das Vorkommen der Honigbiene und somit ihre Dienste der Allgemeinheit selbstverständlich. Auf den Dörfern gab es mindestens einen Imker. Bienenhäuser gehörten allerorten zum ländlichen Erscheinungsbild. Ein Rückgang der Hauptbestäuber in unserem Ökosystem hat natürlich einen wesentlichen Einfluss auf die Pflanzenwelt. Heutzutage ist Bienenhaltung zu Hause kein Problem mehr. Sie erleben hautnah den Jahreslauf der Bienen und können täglich ihre fleißigen Mitbewohner beobachten. Für junge Leute ist Bienenhaltung inzwischen ein trendiges Hobby. Wo sonst könnte uns besser dabei helfen, wieder tieferes Verständnis für Vorgänge und Zusammenhänge in unserer Umwelt zu gewinnen, als das Betreuen einen Stückchens Natur – eines Bienenvolkes.

Wer wenigstens einen kleinen Ausschnitt aus unserer Natur kennt, gewinnt einen großen Einblick in das Wirkungsgefüge unserer Schöpfung.

  • wer Honigbienen kennenlernt, erlebt die Insektenwelt mit anderen Augen
  • wer mit Honigbienen arbeitet, nimmt die jahreszeitlichen Abläufe in der Natur bewusster und intensiver wahr
  • Honigbienen geben einen Einblick in die komplexe Welt der Naturkreisläufe
  • Die Imkerei stellt eine äußerst sinnvolle Freizeitbeschäftigung dar

Mit Bienen blüht das Leben!

Die fleißigen Stadtwerke Amberg-Bienchen "SWAMBIS" gedeihen und vermehren sich

Bienenstock wird geteilt und abgegeben an den Bienenzuchverein Amberg

Bild: Stadtwerke Amberg - Dieses Mal war es umgekehrt: Stadtwerke-Imker Michael Bieda (l.) und Stadtkwerke-Prokurist und techniser Leiter Dipl.Ing: Martin Malitzke (r.) übergeben Bernhard Stiegler, Betruer des Lehrbienenstands vom Bienenzuchtverein Amberg, ein Bienenvolk.

Die fleißigen Stadtwerke Amberg-Bienchen„SWAMBIS“ sammeln nicht nur leckeren Honig, nein sie vermehren sich auch noch prächtig und daher kann an den Bienenzuchtverein Amberg ein Bienenvolk abgegeben weden.

Die Stadtwerke Amberg haben mit dem Bienenzuchtverein Amberg und dem Bienenzuchtverein Sulzbach- Rosenberg eine enge und freundschaftliche Zusammenarbeit in diesem Punkt gebildet. Dem ehrenamtlichen Engagement der Mitglieder der Bienenzuchtvereine sowie die Unterstützung dreier Stadtwerke-Mitarbeiter Josef Schlaffer, Michael Schanderl und Michael Bieda ist es zu verdanken, dass die Ernte und Vermehrung der Pflanzen in diesem Gebiet künftig noch besser ausfallen kann.„Wir sind uns auch unserer ökologischen Verantwortung, gerade auch als Wasserversorger bewusst und so haben wir die Idee des „Beesharing“ gerne aufgegriffen und unterstützt. Außer der finanziellen Unterstützung, stellen wir auch das Personal sowie den Platz gerne für die kleinen großartigen Bienen zur Verfügung.“, so Stadtwerke Amberg-Prokurist und technischer Leiter Dipl.-Ing. (FH) Martin Malitzke. Jetzt ist es soweit, dass ein Bienenvolk an Bernhard Stiegler, Betreuer des Lehrbienenstands vom Bienenzuchtverein Amberg e. V. abgegeben werden kann.

OTV Fernsehen zu Gast am Lehrbienenstand

"Oberpfälzer Heimat" zum barrierefreien Imkern

Bild: BZV Sulzbach-Rosenberg

Vorsitzender Helmut Heuberger gab ein Interview zum Lehrbienenstand am Feuerhof.

Der Bericht des OTV

Neues Rollup für die Betreuer

Firma Lüdecke spendiert das Rollup zur Imkerausbildung

Bild: BZV Sulzbach-Rosenberg

Die Firma Lüdecke GmbH aus Amberg spendierte das neue Rollup für die Betreuer. Somit ist es dem Bienenzuchtverein Sulzbach-Rosenberg jetzt möglich bei Veranstaltungen Werbung für die Imkerausbildung zu machen. Die Ausbildungschwerpunkte werden hierbei hervorgehoben wie gemeinsames Imkern, gemeinsam lernen, gemeinsam Probleme lösen und sich gegenseitig unterstützen. Der Bienenzuchtverein Sulzbach-Rosenberg legt wert auf eine fundierte Ausbildung der angehenden Imker. Mit Theorie und Praxisteilen wird ihnen das Grundwissen der Imkerei gelernt so das sie dieses Wissen später dann auch zu Hause umsetzen können.

 

Verleihung der Auszeichnung "Grüner Engel"

Staatsminister Thorsten Glauber übereichte die Auszeichnung an Helmut Heuberger

Die Auszeichnung Grüner Engel wurde anlässlich des Europäischen Jahres der Freiwilligentätigkeit erstmals im Jahr 2011 vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz vergeben. Geehrt werden Personen für ihre vorbildlichen Leistungen und ihr langjähriges, nachhaltiges, ehrenamtliches Engagement im Umweltbereich. Dazu gehören beispielsweise die Mitwirkung bei Artenschutzkartierungen, Artenhilfsmaßnahmen, Tätigkeiten in der Naturschutzwacht oder in Naturschutzbeiräten, die Durchführung von Biotoppflegemaßnahmen oder naturkundlichen Führungen sowie das Engagement in der Umweltbildung.

Die Auszeichnung wird einmal jährlich im Rahmen von festlichen Empfängen in den sieben bayerischen Regierungsbezirken vom amtierenden bayerischen Umweltminister verliehen. Die mit dem Grünen Engel geehrten Personen erhalten eine Urkunde und eine Ehrennadel. Es werden jährlich maximal 100 Personen (in ganz Bayern) mit dem Grünen Engel ausgezeichnet.

Die Laudatio für Helmut Heuberger:

Lieber Herr Heuberger, Sie sind der Vorsitzende des Bienenzuchtvereins Sulzbach-Rosenberg, einem Verein mit langer Tradition, der in diesem Jahr sein 150-jähriges Bestehen feiert.

Herr Heuberger, mit Ihnen an der Spitze hat sich der Bienenzuchtverein Sulzbach-Rosenberg eine bayernweite Spitzenposition bei der Imkerausbildung erarbeitet.

Sie bieten „Imkern auf Probe“, ein Ausbildungsangebot in Theorie und Praxis, das inzwischen rund 100 Probeimker nachgefragt haben. Dank Ihres in Eigenregie gebauten barrierefreien Zugangs können auch Menschen mit Handicap in Ihrem Verein imkern.

Ihr Verein, Herr Heuberger, ist auch Spitzenreiter bei der Nachwuchsarbeit und in der Umweltbildung. Sie haben mehr als 100 Beschreibungen von Trachtpflanzen inklusive Arbeitsblättern, Aufgaben und Lösungen für den Schulunterricht zusammengestellt. Das ist Bildungsarbeit auf höchsten Niveau und ganz im Sinn Ihres Traditionsvereins.

Für Ihren großen Einsatz als Multiplikator und Artenschützer danke ich Ihnen mit einem „Grünen Egel“. Herzlichen Glückwunsch!

Das Varroa-Tagesseminar 2021

Nach mehr als einem Jahr Coronapause startet der Bienenzuchtverein Sulzbach-Rosenberg wieder den Präsenzunterricht

Bild: BZV Sulzbach-Rosenberg

Am 10. Juli war es soweit. Es konnte wieder ein Präsenzunterricht im Vereinsheim Vogelheim des Bienenzuchtvereins Sulzbach-Rosenberg stattfinden. Nach mehr als einem Jahr Pause konnte der Vorsitzende Helmut Heuberger zahlreiche Nachwuchsimker und auch Imker wieder begrüßen. Beim diesjährigen Varroa-Tagesseminar machte der Bienenfachwart Alexander Hirschmann-Titz auf die wichtige Behandlung gegen die Varroamilbe aufmerksam. Er zeigte vormittags die neuesten Medikamente auf und machte auch auf die Behandlungspflicht aufmerksam. Nach einer Mittagspause ging es am Lehrbienenstand in den praktischen Teil. Die Betreuer Maria Müller, Jannik Bohmann und Alexander Hirschmann-Titz zeigten die verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten der Medikamente. Der Ex-Bienensachverstänidge Konrad Hubmann zeigte die Puderzuckermethode auf. Wer interesse hat und sich die Schulung Online anschauen möchte, kann sich bei alexandertitz(at)t-online.de melden. Er wird dann den Link senden.

Bild: BZV Sulzbach-Rosenberg

150 Jahrfeier des Bienenzuchtvereins Sulzbach-Rosenberg ist gestartet

Ausstellung im Stadtmuseum offiziell eröffnet

Bild: BZV Sulzbach-Rosenberg

Die Feierlichkeiten zum 150. Geburtstag des Bienenzuchtvereins Sulzbach-Rosenberg sind am Dienstag den 06. Juli gestartet. Das Stadtmuseum Sulzbach-Rosenberg hat eine Sonderausstellung dazu aufgestellt. Bis zum Januar 2022 können Besucher kostenlos die Imkerei von früher und heute erleben. Mit verschiedenen Aktionstagen und einem Schaubienenvolk können interessierte Besucher in die Welt der Bienen eintauchen. Bürgermeister Michael Göth und Landrat Richard Reisinger hoben die Arbeit des Vereins hervor, vorallem die Nachwuchsarbeit wurde hier gewürdigt. Vorsitzender Helmut Heuberger betonte das er Stolz sei in diesem Verein tätig zu sein. In der Coronazeit wurde zum Beispiel der Lehrbienenstand barrierefrei umgebaut um auch Menschen mit Behinderung die Möglichkeit zu geben in die Welt der Bienen einzutauchen.

Bildergalerie zum 06.07.2021

Bilder: BZV Sulzbach-Rosenberg

Bei Sheepworld dreht sich jetzt alles um den Honig

Die erste Honigernte auf dem Schafhügl in Ursensollen

Bild: BZV Sulzbach-Rosenberg

Am Mittwoch den 16. Juni war es so weit. Die erste Honigernte auf dem Schafhügl konnte gestartet werden. Unterstützt wurde Bienenfachwart Alexander Hirschmann-Titz von den beiden AzuBees Christina Edl und Alicia Märkl. Nachdem zwei Tage zuvor die Bienenfluchten eingesetzt wurden, konnten heute ganz entspannt die Honigwaben entnommen werden. Nach dem Entdeckeln der Waben konnte diese geschleudert werden. Ganze 24kg Honig wurden von den beiden Völkern geerntet. Obwohl das Wetter zuvor nicht so optimal war, trugen die Bienen innerhalb 14 Tagen ganz schön Honig ein.

Bild: BZV Sulzbach-Rosenberg

Langsam drehen sich die Honigschleudern in Sulzbach-Rosenberg

Die Imker beginnen jetzt mit der diesjährigen Honigernte

Bei den Imkern in Sulzbach-Rosenberg beginnt die Honigernte in diesem Jahr mit einer großen Verspätung. Auch mit einer Rekordernte ist in diesem Jahr nicht zu rechnen. Aufgrund der kühlen und verregneten Witterung im Mai, schaute es bei vielen Imkern nicht so aus als ob dieses Jahr Honig geerntet werden könnte. Die Bienen brauchten anfangs den eingetragenen Nektar für ihre eigene Brut, dabei wurden die Honigräume nicht angenommen da sie ja den Brutraum wärmen mussten. Das weitere Problem war, dass verschiedene Pflanzen nicht gehonigt haben.

Der Löwenzahn schließt bei Regen oder kühler Witterung seine Blüten, der optimale Honigertrag beginnt hier bei 20 Grad. Es blüht derzeit überall der Raps, aber auch hier gibt er erst Nektar ab einer Temperatur von 20 Grad, ab. Apfel- oder Kirschblüten geben Nektar erst ab 15 Grad ab. Somit haben es die Bienen in dieser Zeit nicht einfach gehabt Nektar zu sammeln.

Die Bedingungen für die Bienenhaltung haben sich in den letzten Jahrzehnten verschlechtert. Nach einem reichlichen Nahrungsangebot im Frühjahr zum Beispiel durch Obstblüten und Rapsanbau, finden unsere Bienen im Sommer wenig Nahrung. Auf Äckern, öffentlichen Flächen und auch in unseren Gärten blüht es immer weniger, Diese Zeit ist für das Volk jedoch entscheidend, wie widerstandfähig es gegen Parasiten und Krankheiten in den Wintermonaten sein wird. Aber auch Wildbienen sind vom Nahrungsmangel betroffen. Sie haben im Gegensatz zur Honigbiene einen Lebensbereich von wenigen hundert Metern. Finden sie dort keine passende Nahrung und Nistmöglichkeiten, sterben sie. Mit einer bienenfreundlichen Gestaltung unserer Balkone, Terrassen und Gärten können wir alle helfen, das zu ändern. Dazu gehören: Pflanzen mit unterschiedlichen Blühzeitpunkten, eine artenreiche Wiese statt kurz geschnittenen Rasen, der Verzicht auf bienengefährlichen Pflanzenschutz und das Aufstellen von Nisthilfen.

Jetzt bei dem schönen und warmen Wetter haben die Bienen mit nimmermüdem Fleiß, Nektar von den Blüten eingetragen und daraus den köstlichen Honig bereitet.

Für die ungeheure Arbeitsleistung der Bienen ergeben sich wahrhaftig astronomische Zahlen. Ein einziges Gramm Honig erfordert 8000 bis 10000 Blütenbesuche. Um 1 kg einzutragen, müssen die fleißigen Sammlerinnen eine ungefähre Wegstrecke des dreifachen des Erdumfanges zurücklegen. Die dabei durch Bestäubung garantierten Samen und Früchte gehen in die Milliarden.

Sheepworld hat jetzt Bienen

Geschäftsführer Tobias Hiltl hat die Bienen schon erwartet

Bild: Hiltl - Bienenfachwart Alexander Hirschmann-Titz überbrachte die Bienen an Sheepworld

Am Freitag den 23. April sind bei Sheepworld in Ursensollen die Bienen eingezogen. Freudig wurden sie bereits vom Geschäftsführer Tobias Hiltl erwartet. Jetzt kann die Arbeit beginnen. Als erstes werden die Bienen in ihre eigenen Kästen umgehängt. Dann dürfen die Auszubildenden ran mit dem Einlöten der Waben. Bienenfachwart Alexander Hirschmann-Titz wird hier entsprechend unterstützen.

Die Rampe in den Schleuderraum ist fertig

Das barrierefreie Imkern nimmt immer mehr Formen an

Bild: BZV Sulzbach-Rosenberg

Die neue Rampe ist fertig. Der Bienenzuchtverein Sulzbach-Rosenberg hat jetzt eine Rampe als Einfahrt in den Schleuderraum anfertigen lassen. Der Vorsitzende Helmut Heuberger montierte die Rampe entsprechend am Gebäude und Plaster an. So können jetzt die Rollstuhlfahrer problemlos in das Gebäude reinfahren und ihren eigenen Honig vorbereiten zum schleudern. Diese Rampe ist eins von noch einigen Projekten die anstehen. Als nächstet wird jetzt der Platz für die Bienenvölker vorbereitet, so dass auch hier die Rollstuhlfahrer alles in einer Ebene erarbeiten können.

Absage der Jahreshauptversammlung 2021

Wegen der Coronakrise muss der Termin verschoben werden

Wegen der Coronakrise muss die geplante Jahreshauptversammlung am 14. Februar abgesagt und auf unbestimmte Zeit verschoben werden.

Sheepworld ist neuer Beesharing Partner

Bienenzuchtverein Sulzbach-Rosenberg startet im April mit Bienen bei Sheepworld

Der Bienenzuchtverein Sulzbach-Rosenberg startet im einer weiteren Überraschung ins neue Bienenjahr. Sheepworld in Ursensollen startet ab April mit einem Bienenprojekt. Geschäftsführer Tobias Hiltl ist ist im Vorfeld schon begeistert von dem Projekt. Die beiden Bienenvölker finden am Vorplatz des Hauptgebäudes ein neues Zuhause. Er sagte auch, dass dieses Projekt für seine Auszubildenden eine Möglichkeit sei, Verantwortung zu sehen und zu übernehmen. Betreut wird das Bienenprojekt bei Sheepworld von Bienenfachwart Alexander Hirschmann-Titz.