Vereinsinformationen 2023
- Bild: BZV Sulzbach-Rosenberg - Wir sind für alle Imker offen!
Der Fischereiverein Amberg zu Gast bei den Imkern
Vorstand Tim Jüntgens und seine Kollegen schauten bei der Honigernte zu
- Bild: BZV Sulzbach-Rosenberg
Am 27. Mai besuchte der Fischereiverein Amberg unter der Führung von Tim Jüntgens mit seinen Fischerkollegen den Bienenzuchtverein Sulzbach-Rosenberg zur Honigernte. Zuerst wurde ein Bienenvolk geöffnet und alle waren erstaunt, wie friedlich die Bienen auf den Waben blieben. Ihnen wurde dann erklärt über die verschiedenen Brutstadien und die Aufgabe einer Köngin in einem Bienenvolk. Anschließend ging es dann zur Honigernte wo den Fischern die verschiedenen Abläufe gezeigt wurden. Zum Abschluss wurde dann vom Bienenzuchtverein Sulzbach-Rosenberg zu einer deftigen Brotzeit mit Leberkäse und Getränken eingeladen. Der Gegenbesuch erfolgt am 22. Juli 2023 wo den Imker alles über die Fischzucht erklärt wird. Es war ein ganz besonderer Tag. Bericht des Fischereiverein Amberg
4. Platz bei der Deutschen Meisterschaft der Jungimker
Die Sulzbach-Rosenberger Jungimker überraschten bei der Deutschen Meisterschaft in Rostock
- Bild: BZV Sulzbach-Rosenberg
Bei der Deutschen Meisterschaft der Jungimker in Rostock geht es in erster Linie um das Kennenlernen, Vernetzen und Austauschen so der Präsident des Deutschen Imkerbundes Thorsten Ellmann. Daneben soll ab das bereits Erlernte angewendet werden. Die Durchführung des Wettbewerbes in Rostock ermöglicht der Landesvorsitzende von Mecklenburg-Vorpommern Carsten Fischer und sein Team. Im Rostocker Zoo erwarteten die Teilnehmer optimale Bedingungen für den Teamwettbewerb. An neun praktischen Stationen, wie Bienenvolk beurteilen, Anatomie, Werkzeuge erkennen, Pflanzenkunde, Honigkunde und noch weitere, sowie einem Theorietest konnten die Teams, bestehend aus drei Jugendlichen, ihr Wissen unter Beweis stellen. In diesem Jahr nahmen 30 Jugendliche aus den Mitgliedsverbänden, Baden, Bayern, Brandenburg, Hessen, Rheinland, Mecklenburg-Vorpommern, Saarland, Sachsen, Schleswig-Holnstein und Wesfalen-Lippe teil. Bei den Wettkämpfen erreichte das Team Bayern mit Jannik Bohmann, Lucas Prütting und Joshua Pfadenhauer überraschend den 4. Platz knapp hinter dem Sieger Rheinland, Sachsen und Hessen. Am Abend nach der Siegerehrung wurde dann im Rostocker Zoo für die Teilnehmer und Betreuer noch gegrillt und gute Gespräche geführt. Am Abschlusstag sprangen die Jungimker dann noch in die Ostsee und nahmen ein kühles Bad. Dem Sieger winkte dann eine Einladung zum Internationalen Wettbewerb in Slowenien.
Die Betreuer der einzelnen Verbände wurden dann zu einem Rahmenprogramm eingeladen, so wurde ihnen die Stadt Warnemünde gezeigt und später ging es dann per Schiff nach Rostock zu einem Stadtbummel.
Bildergalerie zum Jungimkertag
Stadt Sulzbach-Rosenberg ehrt die Bayerischen Meister der Jungimker
Eintrag in das goldene Buch
- Bild: BZV Sulzbach-Rosenberg
Am Freitagmorgen startete die Abordnung aus der Herzogstadt in den hohen Norden. Mit im Gepäck haben sie die guten Wünsche des Ersten Bürgermeisters, der stellvertretend für die ganze Stadt zum Gewinn der Bayerischen Meisterschaft gratulierte. Jannik Bohmann, Lucas Prütting und Joshua Pfadenhauer messen sich am Samstag mit den besten Jungimkern Deutschlands.
Beim Empfang im Rathaussaal, inklusive Eintrag ins Goldene Buch, erzählten die amtierenden Bayerischen Meister mit ihren Betreuern und der Vereinsspitze auch, was bei so einer Meisterschaft alles verlangt wird. In einem theoretischen Teil mussten Fragen zu Honigkunde oder Bienenkrankheiten beantwortet werden. Der Praxisteil umfasste das Erkennen von Honigsorten, Bezeichnung und Funktion von Gerätschaften oder Zuchtmaterialien. Bei der Deutschen Meisterschaft ist das Niveau noch einmal deutlich höher. Pflanzenkunde oder Anatomie der Honigbiene sind hier weitere Wissensgebiete.
Für die Jungimker aber kein Problem. Ihre Betreuer im Bienenzuchtverein haben sie gut vorbereitet. Der ganze Verein steht hinter dem Nachwuchs. „Allein die Teilnahme an der Deutschen Meisterschaft ist schon ein großer Erfolg“, lobte Vorsitzender Helmut Heuberger das Trio. „Der Sieg bei der Bayerischen Meisterschaft ist Ausdruck eurer guten Nachwuchsarbeit“, lobte Göth das Engagement der Ehrenamtlichen. Gemeinsam mit dem Verein freut er sich schon darauf, dass die Bayerische Meisterschaft im nächsten Jahr dann in Sulzbach-Rosenberg stattfinden wird.
Umwelttag am HCA Gymnasium
Der Bienenzuchtverein Sulzbach-Rosenberg machte einen Infostand
- Bild: BZV Sulzbach-Rosenberg
Am Umwelttag am HCA Gymnasium in Sulzbach-Rosenberg machte der Bienenzuchtverein auf die anstehenden Bienen an der Schule aufmerksam. Mit Prospekten und einem Bienenkasten zeigte Bienenfachwart und Betreuer der Schulbienen, den Schülern alles über das Leben der Bienen. Am Abend wurden dann die Bienen angeliefert und am Sportplatz aufgestellt.
Bayerischer Meister der Jungimker 2023
Überraschend wurde die Jugendgruppe vom Bienenzuchtverein Sulzbach-Rosenberg, Bayerischer Meister 2023
Die Jugendgruppe des Bienenzuchtvereins Sulzbach-Rosenberg mit Jannik Bohmann und Lucas Prütting mit Betreuer Stefan Hubmann wurden überraschend Bayerischer Meister der Jungimker 2023. Gastgeber war dieses Jahr die staatliche Realschule in Gemünden am Main. Teilgenommen haben am Bayerischen Wettbewerb 8 Mannschaften aus ganz Bayern. Die Jungimker vom Bienenzuchtverein Sulzbach-Rosenberg belegten mit 135 Punkten den 1. Platz vor dem Robert-Schuman-Gymnasium aus Cham die den 2. Platz belegten mit 118 Punkten und dem Georg-Wihelm-Steller-Gymnasium aus Bad Windsheim die den 3. Platz machten. Obmann Alexander Hirschmann-Titz für Nachwuchsarbeit beim Landesverband der Bayerischen Imker, arbeitete 17 Prüfungsfragen aus die sich um das Leben der Honigbienen beschäftigten. Im praktischen Teil ging es um das Erkennen verschiedener Werkzeuge und auch Bereiche zur Königinnenzucht wurden abgefragt. Für die Jungimker aus Sulzbach-Rosenberg gab es ein Buch mit einer Widmung von Prof. Jürgen Tautz, sowie eine Urkunde und den silbernen Stockmeisel. Jetzt fahren die Sulzbach-Rosenberger Imker nach Rostock zur Deutschen Meisterschaft.
Vom 12. bis 14. Mai 2023 entsenden die Mitgliedsverbände des Deutschen Imkerbundes ihre jungen Bienenversteher wieder zur nationalen Ausscheidung des Jung-Imkernden Treffs. Das findet in der wunderschönen Hansestadt Rostock statt. Der Landesminister für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt, Till Backhaus, hatte dem D.I.B.-Präsidium bereits im Sommer seine umfängliche Unterstützung zugesagt, um das Treffen zu einem bleibenden Erlebnisse für die Jugendlichen zu machen. Die Teilnehmenden dürfen also gespannt sein, was der Landesverband der Imker Mecklenburg-Vorpommerns auf die Beine stellt. Der 1. Vorsitzende Carsten Fischer steckt mit seinen Helferinnen und Helfern bereits tief drin in den Vorbereitungen.
In eine neue Saison mit neuen Probeimkern
Der Bienenzuchtverein Sulzbach-Rosenberg startet mit 14 Nachwuchsimkern
- Bild: BZV Sulzbach-Rosenberg - links Vorstand Helmut Heuberger und rechts Bienenfachwart Alexander Hirschmann-Titz mit den neuen Probeimkern.
Der Vorstand Helmut Heuberger und Bienenfachwart Alexander Hirschmann-Titz, konnten wieder zahlreiche interessierte Nachwuchsimker beim Bienenzuchtverein Sulzbach-Rosenberg im Vereinsheim Vogelheim begrüßen. Alexander Hirschmann-Titz stellte in einem kleinen Vortrag über die "Einführung in die Imkerei", zuerst das Betreuerteam des Vereins vor. 14 neue Probeimker kann der Verein in diesem Jahr wieder ausbilden. Dazu gab es wertvolle Tipps und Informationen. Zum Abschluss wurde dann noch ein Film über das Leben der Honigbiene gezeigt.
Neben der Wertschöpfung besitzt die imkerliche Tätigkeit vor allem hohen Freizeitwert; sie ist geprägt durch eine besonders intensiven Naturempfinden, vor allem:
- Faszination Biene ("In minimis Deus Maximus")
- Erlebniswert des Entwicklungsablaufs im Wechsel der Jahreszeiten
- Schärfung der Sensibilität gegenüber der Natur (Wahrnehmung und Beobachtung; Witterung, Pflanzen+ und Tierwelt
Mehrzahl der deutschen Imkereibetriebe bewirtschaftet weniger als 20 Bienenvölker,dadurch wird eine flächendeckende Bienendichte vor allem durch die Vielzahl der Kleinimkereien gewährleistet.
Ökologischer Wert der Honigbiene
Nahezu 80 % der Kulturpflanzen sind auf den Blütenbesuch durch die Honigbienen angewiesen:
•Obstanbau (Kernobst, Steinobst
•Beerensträucher u.+pflanzen
•fast alle Ölsaaten
•Körnerfrüchte
•Gemüse (Melonen, Gurken, Kürbisse; Erbsen, Bohnen)
•Samengewinnung der meisten Futter+ und Gemüsepflanzen
Allein der Nutzen für die Bestäubung der Summe aller von der Honigbiene abhängigen Kulturpflanzen wird vorsichtig auf das 15+20+Fache des direkten Nutzens (Honig und alle anderen Bienenprodukte zusammen) geschätzt.
Darüber hinaus garantieren die Honigbienen
•Erhalt und Erneuerung der Blütenpflanzen
•reichlichen Frucht+ und Samenansatz der Wildpflanzen und +kräuter.
Damit nimmt die Honigbiene einen hohen Stellenwert in der gesamten Ökologie ein, denn sie sorgt vor für nahezu die gesamte Nahrungskette unserer belebten Umwelt.
Ludwig Schneider ist neuer Bienensachverständiger
Ludwig Schneider ist ab sofort für die Bienengesundheit zuständig
- Bild: BZV Sulzbach-Rosenberg
Der Imker-Kreisverband Sulzbach-Rosenberg und der Bienenzuchtverein Sulzbach-Rosenberg haben ab sofort einen neuen Bienensachverständigen. Nach einer 3-tätigen Schulung in Veitshöchheim hat Herr Schneider mit bravur die Prüfung zum Bienensachverständigen bestanden. Für den Kreisverband und auch für den Verein ist das ein großer Vorteil und ist in der Position absolut wichtig. Er wird sich zukünftig um die Bienengesundheit und Informationen an die Imker wenden.
Jannik Bohmann ist Bienenfachwart
Er ist der jüngste Fachwart Bayerns
- Bild: BZV Sulzbach-Rosenberg
Jannik Bohmann vom Bienenzuchtverein Sulzbach-Rosenberg ist Bayerns jüngster Bienenfachwart. In der Woche vom 7. März bis 9. März 2023 machte er in Veitshöcheim seine Prüfung zum Fachwart die er mit Erfolg bestanden hat. Für den Bienenzuchtvereins Sulzbach-Rosenberg ist das ein großer Erfolg aber auch ein wichtiger Schritt zur Förderung der Jungimker. Jannik ist ein begeisteter Imker der auch in der Ausbildung der Probeimker ein großes Ansehen hat. Er hat die Fähigkeit mit einfacher und verständlicher Weise wichtige und auch komplizierte Zusammenhänge dem Imkernachwuchs beizubringen. Der Bienenzuchtverein Sulzbach-Rosenberg ist stolz auf solche Erfolge.
Barrierefreies Imkern möglich beim Bienenzuchtverein Sulzbach-Rosenberg
Jahreshauptversammlung der Imker aus Sulzbach-Rosenberg am 12. Februar
- Bild: BZV Sulzbach-Rosenberg - von links, Kreisvorsitzender Andreas Royer, Georg Wiesmet (65 Jahre), Bürgermeister Michael Göth, Werner Heyer (Verdienstnadel in Bronze) und Vorsitzender Helmut Heuberger.
Der Vorsitzende Helmut Heuberger Helmut Heuberger gab bei seiner Begrüßungsrede zur Jahreshauptversammlung des Bienenzuchtvereins Sulzbach-Rosenberg einen Überblick über das vergangene Imkerjahr. Besonders betonte er den Umbau barrierefreien Umbau des Lehrbienenstandes am Feuerhof, an diesem im vergangenen Jahr der erste Rollstuhlfahrer zum Imker ausgebildet wurde.
Zweiter Schriftführer Stefan Hubmann informierte in seinem Jahresrückblick über die zahlreichen Aktivitäten wie beispielsweise die Teilnahme einer Vereinsmannschaft bei der bayerischen Meisterschaft der Jungimker in München, bei der der dritte Platz erzielt werden konnte, eine Firmenbesichtigung des „Bee-Sharing“ - Projektpartners die Firma Lüdecke, ein Varroa-Tagesseminar sowie die hervorragende Ausbildung neuer Probeimker am Lehrbienenstand.
Bürgermeister Michael Göth dankte allen Ehrenamtlichen des Vereins und wies auf das gute Zusammenarbeiten bei vielen gemeinsamen Themen wie z.B. das Imkern an den Schulen hin, das schon seit vielen Jahren an den Schulen im Stadtgebiet durch den Bienenzuchtverein betreut wird.
Kreisvorsitzender Andreas Royer informierte die Anwesenden über die Erweiterung des Imker Kreisverbandes Sulzbach-Rosenberg durch die Imkervereine Vilseck, Hohenburg und Hirschau. Desweitern konnte er vom Empfang des Ministerpräsidenten Söder in Amberg berichten, bei dem er als Kreisvorsitzender für die hervorragende Arbeit im Ehrenamt und in der Ausbildung der Imker die Glückwünsche des Ministerpräsidenten entgegennehmen durfte.
Royer wies ebenfalls auf die anstehende Bayerische Wiesenmeisterschaft 2023, bei der sich der Kreisverband als Kooperationspartner engagiert hin.
Für langjährige Mitgliedschaft im Verein wurden geehrt.
• Reinhard Stefan 15 Jahre
• Maul Werner 25 Jahre
• Piller Ludwig 60 Jahre
• Wiesmet Georg 65 Jahre
Als Langjähriges Vorstandsmitglied wurde Werner Heyer mit der Verdienstnadel in Bronze geehrt .
Aufgrund dessen, dass der Verein den Jahresbeitrag seit mehreren Jahren nicht angehoben hat, die anfallenden Vereinskosten jedoch gestiegen sind, brachte Vorsitzender Heuberger den Antrag an den Beitrag um drei Euro zu erhöhen. Diesem Antrag wurde einstimmig stattgegeben.
Bei der Vorausschau auf das neue Bienenjahr informierte Helmut Heuberger, über den anstehenden Vereinsausflug am 09.07.2023 nach Veitshöchheim.
Jahresstatistik 2022 Internetauftritt
Leichter Rückgang bei den Besuchern und den Seitenzugriffen
Der Bienenzuchtverein Sulzbach-Rosenberg kann immer noch mit hohen Besucherzahlen auf seiner Internetseite aufwarten. Trotz eines Rückgangs der Zahlen belaufen sich die Zahlen für 2022 der Besucher auf 60996 Besucher mit insgesamt 286520 Seitenzugriffe. Davon wurden über 10 GB an Daten heruntergeladen. Das sind schon tolle Zahlen auf die man richtig Stolz sein kann. Wir möchten hier uns auch bei den Gästen recht herzlich bedanken.