Herzlich Willkommen beim Bienenzuchtverein Sulzbach-Rosenberg 1871
________________________________________________________________
Generation21 - Imkern mit Zukunft - "Bei uns erleben Sie Bienen"
- Bild: BZV Sulzbach-Rosenberg - Imkern auf Probe bei uns immer ein Abenteuer!
Gründung des Bienenzuchtvereins Sulzbach-Rosenberg
Als im Jahre 1869 von der Regierung der Oberpfalz an die damaligen Bezirksämter die Aufforderung erging, Bienenzuchtvereine zu gründen, wurde dies auch in Sulzbach aufgenommen und im Juli 1870 ein solcher Verein ins Leben gerufen. Die Gründer des neuen Bienenzuchtvereins waren der königliche Oberregierungsrat Greßmann, Apotheker Schießl, Privatier Locher und neun weitere Gründungsmitglieder.
"Aus den Berichten geht hervor, dass die zwölf Gründungsmitglieder guten Mutes waren und als ihr erstes Hauptziel die Verbreitung der Dzierzon`schen Methoden ( bewegliche Waben ) anstrebten, anstelle der bis dahin üblichen Korbimkerei".
Honig aus der Region - natürlich - gut - gesund
Honig aus der Region erhalten Sie bei den Imkern vom Bienenzuchtverein Sulzbach-Rosenberg
Sie suchen einen Imker aus Sulzbach-Rosenberg oder Umgebung. Einfach unter Imkersuche Name oder Postleitzahl eingeben und schon sind Sie bei einem Imker in Ihrer Nähe.
Vereinsinformationen
Das Varroa-Wetter jetzt mit Postleitzahl
Ab sofort können Sie beim Abrufen des Varroa-Wetters, einfach die Postleitzahl Ihres Bienenstandortes eingeben und schon sehen Sie die aktuellen Behandlungshinweise.
Varroawetter mit Stationsauswahl (Vorhersage und Rückschau)
Varroawetter mit Postleitzahlensuche (nur Vorhersage)
oder informieren Sie sich auch auf der Seite des Bienensachverständigen
Der Jahres- und Schulungsplan 2023
Das Jahres- und Schulungsprogramm 2023 ist mit vielen neuen und interessanten Themen bestückt. Der Bienenzuchtverein Sulzbach-Rosenberg hat sich wieder bemüht ein interessantes und abwechslungsreiches Programm zusammenzustellen. Besuchen Sie die Schulungstermine.
Persönliche Versicherung der Teilnahme an Online-Schulungen des Bienenzuchtvereins Sulzbach-Rosenberg
Das Formular zum Herunterladen
Die Online Teilnehmer müssen das beigefügte Formular ausfüllen.
Vorgaben zum Erwerb des Honigzertifikates des Deutschen Imkerbundes
Gültig ab 01.01.2023
Der Deutsche Imkerbund (DIB) hat zur Honigvermarktung ein eigenes Honigglasentwickelt. Das DIB Imkerhonigglas ist ein Kombinationswarenzeichen, bestehend aus Glas, Deckel, Deckeleinlage undGewährverschluss. Es ist rechtlich geschützt und darf nur in der Gesamtheit seiner Bestandteile in den Verkehr gebracht werden. Dieses Markenglas dürfen nur Imker nutzen, die Mitglied in einem dem DIB angeschlossenen Landesverband - in Bayern der LVBI- sind und alle verpflichtend vorgegebenen Kursteile und Inhalte zum Erwerb des DIB - Honigzertifikates absolviert haben. Das DIB-Honigzertifikat wird ausschließlich durch den Honigobmann des LVBI oder einen vom LVBI bestellten Zertifizierungsbeauftragten (Zertifizierer) ausgestellt und ist bei diesen unter Vorlage allerTeilnahmenachweise der Pflichtkurse zu beantragen.
________________________________________________________________
Umfrage zu Spätsommer- und Herbstverlusten 2022
Das Bieneninstitut Mayen informiert sich wieder bei den Imkern
In jedem Jahr sterben auch bereits im Spätsommer und Herbst Bienenvölker. Der Umfang dieser Verluste ermöglicht erste Prognosen für den kommenden Winter. Wie in den Vorjahren wollen wir eine Statistik über bereits aufgetretene Verluste erstellen.
Wir fragen diesmal nur:
• Wie viele Völker haben Sie eingewintert?
• Wie viele davon haben Sie im Spätsommer/Herbst bisher bereits verloren?
• In welchem Staat, Bundesland und ggf. Regierungsbezirk stehen Ihre Bienenvölker?
Wir werden die Ergebnisse in unserem Infobrief Bienen@Imkerei veröffentlichen.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Mit freundlichen Grüßen
Dr. Christoph Otten
Fachzentrum Bienen, Mayen
Hier geht´s zur Umfrage mit den folgenden, wenigen Fragen
Antworten Sie hier:
https://www.onlineumfragen.com/login.cfm?umfrage=124860
Der 20. Probeimkertag
Sauberkeit und Hygiene am Lehrbienenstand
- Bild: BZV Sulzbach-Rosenberg
An diesem Tag am Lehrbienenstand des Bienenzuchtvereins Sulzbach-Rosenberg war Sauberkeit und Hygiene angesagt. Die Nachwuchsimker leerten den Container aus und räumten ihn wieder ein. Der Schleuderraum wurde eifrig geputzt sowie die Fenster gereinigt. Lesen Sie den Bericht und sehen Sie die Bildergalerie unter: Imkern auf Probe 2023
4. Platz bei der Deutschen Meisterschaft der Jungimker
Die Sulzbach-Rosenberger Jungimker überraschten bei der Deutschen Meisterschaft in Rostock
- Bild: DIB von links: Joshua Pfadenhauer, Jannik Bohmann, Lukas Prütting
Bei der Deutschen Meisterschaft der Jungimker in Rostock geht es in erster Linie um das Kennenlernen, Vernetzen und Austauschen so der Präsident des Deutschen Imkerbundes Thorsten Ellmann. Daneben soll ab das bereits Erlernte angewendet werden. Die Durchführung des Wettbewerbes in Rostock ermöglicht der Landesvorsitzende von Mecklenburg-Vorpommern Carsten Fischer und sein Team. Im Rostocker Zoo erwarteten die Teilnehmer optimale Bedingungen für den Teamwettbewerb. Lesen Sie den Bericht und sehen Sie die Bildergalerie unter Verein 2023
Imkern auf Probe 2024
Jetzt bereits anmelden
- Bild: BZV Sulzbach-Rosenberg
Erleben Sie, was den Menschen bewegt, sich mit den Bienen zu beschäftigen: diese besondere Liebe, eine Art Leidenschaft. Wer sich einmal von den Bienen hat gefangennehmen lassen, kommt von ihnen nicht mehr los. Lernen Sie beim Bienenzuchtverein Sulzbach-Rosenberg dieses Erlebnis kennen und starten Sie mit der Ausbildung zum Imkern auf Probe 2024. Melden Sie sich unter: alexandertitz(at)t-online.de
Das Bienenjahr 2023
Die Monatsbetrachtung im November
Bild der Woche
- Quelle: Beekeeping Photography
Informationen vom Kreisverband
Der Kreisimkertag 2023 im Capitol
Als Referent ist Lutz Eggert zu Gast
Am Mittwoch den 22.11.23 ist wieder der Kreisimkertag des Kreisverbandes Sulzbach-Rosenberg. Beginn ist um 19 Uhr. Als Referent konnte diesmal Lutz Eggert gewonnen werden. Er spricht zu den Themen Die Kraft der Drohnen, Varroaresistenz, Behandlungsfreiheit auf Rezept. Der Veranstaltungsort ist das Capitol in Sulzbach-Rosenberg.
Imkern auf Probe 2024 bei den Ortsvereinen
Sie haben Interesse an Bienen und suchen einen Verein? Der Imker-Kreisverband Sulzbach-Rosenberg bietet das Projekt "Imkern auf Probe 2024" bei allen Ortsvereinen innerhalb des Kreisverbandes auch nächstes Jahr wieder an. Wenn Sie in Högen, Auerbach, Neukirchen, Königstein, Illschwang, Vilseck, Hohenburg, Hirschau , Amberg oder Sulzbach-Rosenberg oder Umgebung wohnen, melden Sie sich einfach bei den jeweiligen Ortsvorsitzenden oder Projektleitern für das Probeimkern. Sie können aber auch direkt mit uns Kontakt aufnehmen unter: Kontakt
Imkerverein Illschwang-Birgland
Imkerverein Neukirchen-Holnstein
Schule und Bienen
Das Schulprojekt "be(e) cool"
Alle Information, kompakt und informativ für Lehrkräfte und Schüler zum Thema " Schule und Bienen".
"be(e) cool" ist ein Schulprojekt des Bienenzuchtverein Sulzbach-Rosenberg.
- Bild: BZV Sulzbach-Rosenberg - Unser Lehrbienenstand im Bürgerpark speziell für Schulen. Betreut wir der Stand vom Imker-Kreisvorsitzenden Andreas Royer.
Trachtpflanzen im Unterricht
Mehr als 100 Beschreibungen und dazu Arbeitsblätter
Der Bienenzuchtverein Sulzbach-Rosenberg bietet für die Schulen bayernweit ein einmaliges Angebot. Mit mehr als 100 Beschreibungen von Trachtpflanzen incl. Arbeitsblätter ( Aufgaben und Lösungen ) für den Unterricht, können die Schüler viele heimische Pflanzen, sowie wichtige Pollen- und Nektarspender für die Bienen kennenlernen.
Arbeitsblätter für den Unterricht: Trachtpflanzen