Herzlich Willkommen beim Bienenzuchtverein Sulzbach-Rosenberg 1871
________________________________________________________________
Generation21 - Imkern mit Zukunft - "Bei uns erleben Sie Bienen"
Gründung des Bienenzuchtvereins Sulzbach-Rosenberg
Als im Jahre 1869 von der Regierung der Oberpfalz an die damaligen Bezirksämter die Aufforderung erging, Bienenzuchtvereine zu gründen, wurde dies auch in Sulzbach aufgenommen und im Juli 1870 ein solcher Verein ins Leben gerufen. Die Gründer des neuen Bienenzuchtvereins waren der königliche Oberregierungsrat Greßmann, Apotheker Schießl, Privatier Locher und neun weitere Gründungsmitglieder.
"Aus den Berichten geht hervor, dass die zwölf Gründungsmitglieder guten Mutes waren und als ihr erstes Hauptziel die Verbreitung der Dzierzon`schen Methoden ( bewegliche Waben ) anstrebten, anstelle der bis dahin üblichen Korbimkerei".
Honig aus der Region - natürlich - gut - gesund
Honig aus der Region erhalten Sie bei den Imkern vom Bienenzuchtverein Sulzbach-Rosenberg
Sie suchen einen Imker aus Sulzbach-Rosenberg oder Umgebung. Einfach unter Imkersuche Name oder Postleitzahl eingeben und schon sind Sie bei einem Imker in Ihrer Nähe.
Vereinsinformationen
Das Varroa-Wetter jetzt mit Postleitzahl
Ab sofort können Sie beim Abrufen des Varroa-Wetters, einfach die Postleitzahl Ihres Bienenstandortes eingeben und schon sehen Sie die aktuellen Behandlungshinweise.
Varroawetter mit Stationsauswahl (Vorhersage und Rückschau)
Varroawetter mit Postleitzahlensuche (nur Vorhersage)
oder informieren Sie sich auch auf der Seite des Bienensachverständigen
Der Jahres- und Schulungsplan 2022
Das Jahres- und Schulungsprogramm 2022 ist mit vielen neuen und interessanten Themen bestückt. Der Bienenzuchtverein Sulzbach-Rosenberg hat sich wieder bemüht ein interessantes und abwechslungsreiches Programm zusammenzustellen. Besuchen Sie die Schulungstermine.
________________________________________________________________
Bestellung der Futtermittel 2022
Bestellungen bis 30. Mai möglich
- Bild: BZV Sulzbach-Rosenberg
Ab sofort können die Sulzbach-Rosenberger Imker die Futtermittel für 2022 bis 30. Mai online bestellen.
Bitte senden Sie das ausgefüllte Formular an alexandertitz(at)t-online.de
Honigernte am Lehrbienenstand
Am 28. Mai startet die erste Honigernte in diesem Jahr am Lehrbienenstand
- Bild: BZV Sulzbach-Rosenberg
Am Samstag den 28. Mai startet die Honigernte am Lehrbienenstand mit den neuen Probeimkern. Wenn Sie einmal gerne bei der Ernte dabei sein wollen und dem Imkernachwuchs über die Schulter schauen wollen, dann besuchen Sie uns ab 10 Uhr - 14 Uhr am Lehrbienenstand im Vogelheim am Feuerhof. Wir würden uns freuen.
Der 6. Probeimkertag 2022
Schulungsthema: Der richtige Umgang mit dem Refraktormeter
- Bild: BZV Sulzbach-Rosenberg
Am 6. Schulungswochenende lernten die Nachwuchsimker des Bienenzuchtverein Sulzbach-Rosenberg den richtigen Umgang mit dem Refraktormeter. Doch zuerst gab es den theoretischen Unterricht zum Thema: "Die Honigschleuder dreht sich zum ersten Mal". Lesen Sie den Bericht und sehen Sie die Bildergalerie unter: Imkern auf Probe 2022
Der richtige Weg zur Honigprämierung
Die Imkerschulung am 7. Juni 2022 im Vogelheim auch wieder Hybrid
- Bild: BZV Sulzbach-Rosenberg
Am Dienstag den 7. Juni findet die monatliche Imkerschulung des Bienenzuchtvereins Sulzbach-Rosenberg im Vereinsheim Vogelheim um 19.30 Uhr statt. Das Thema dieses Monats ist:" Der richtige Weg zur Honigprämierung". Hier gilt es wieder viele Teilnehmer zu finden, dass wir den Pokal für die meiste Beteilung erfolgreich verteidigen können. Die Veranstaltung wird auch wieder Hybrid stattfinden. Hier die Zugangsdaten.
Zoom-Meeting beitreten
https://zoom.us/j/93930716209?pwd=aXlkdWFOTW1UT2FQWllvdXRsNDJxUT09
Meeting-ID: 939 3071 6209
Kenncode: bzv2022
Imker besuchen die Firma Lüdecke in Amberg
Die Betriebsimkerei beeindruckte die Sulzbach-Rosenberger Imker
- Bild: BZV Sulzbach-Rosenberg
In beeindruckender Art und Weise zeigte Geschäftsführer Klaus Herdgen von der Firma Lüdecke seine Firma.
Wir haben nur diese eine Welt! Der Satz macht uns deutlich, wie wichtig es ist, sorgsam mit unserem Planeten umzugehen. Nachhaltiges Handeln im Sinne der Umwelt fängt bei jedem Einzelnen an und kann in allen Bereichen des Unternehmens wahrgenommen werden. Lesen Sie den Bericht unter: Verein 2022
Wir geben Bienen ein Zuhause!
Das Projekt „Firmen Bienen“ der SHEEPWORLD AG und Alexander Hirschmann-Titz vom Bienenzuchtverein Sulzbach-Rosenberg wächst weiter und geht in die zweite Runde.
- Bild: Sheepworld - Teilnehmer von rechts: Dora Wankel (Bienenfachwirtin), Alexander Hirschmann-Titz (Bienenfachwirt), Isabel Abed (Azu-Bee sheepworld AG), Melanie Greiner (Vorständin Einkauf/Entwicklung sheepworld AG)
Nachdem im April 2021 zwei Bienenvölker von Bienenfachwirtin Dora Wankel auf dem Schafhügel eingezogen sind, konnten wir rund 25 Kilogramm leckeren Blütenhonig ernten und freuen uns schon sehr auf eine neue süße Saison.
Verantwortlicher für die mittlerweile vier Bienenvölker auf dem Firmengelände ist Bienenfachwirt Alexander Hirschmann-Titz, den unsere fleißigen „Azu-BEES“ bei der regelmäßigen Kontrolle, dem Füttern und der Honigernte tatkräftig unterstützen. Lesen Sie den Bericht unter: Verein 2022
Prüfung zum Zertifizierer des Deutschen Imkerbundes
Alexander Hirschmann-Titz und Dora Wankel haben in Triesdorf die Ausbildung gemacht
Alexander Hirschmann-Titz vom Bienenzuchtverein Sulzbach-Rosenberg und Dora Wankel vom Imkerverein Illschwang-Birgland haben am 2. April in der technischen Lehranstalt in Triesdorf ihre Prüfung gemacht zum Warenzeichen-Zertifizierer des Deutschen Imkerbundes "Echter Deutscher Honig". Die Zertifizierer haben jetzt das Recht die Honigkurse zum erreichen der Banderolen auszurichten. Lesen Sie den Bericht unter: Verein 2022
Imkern auf Probe 2023
Jetzt bereits anmelden
- Bild: BZV Sulzbach-Rosenberg
Erleben Sie, was den Menschen bewegt, sich mit den Bienen zu beschäftigen: diese besondere Liebe, eine Art Leidenschaft. Wer sich einmal von den Bienen hat gefangennehmen lassen, kommt von ihnen nicht mehr los. Lernen Sie beim Bienenzuchtverein Sulzbach-Rosenberg dieses Erlebnis kennen und starten Sie mit der Ausbildung zum Imkern auf Probe 2023. Melden Sie sich unter: alexandertitz(at)t-online.de
Das Bienenjahr 2022
Bild der Woche
- Quelle: Beekeeping Photography
Informationen vom Kreisverband
Vor 25 Jahren als erste Frau in den Imkerverein Königstein beigetreten
Neuwahlen beim Imkerverein Königstein
- Bild: wku - Nach den Wahlen und der Ehrung: (von links) Bürgermeister Jörk Kaduk, Vorsitzender Günther Haller, Helga Kraus, stellvertretender Kreisvorsitzender Helmut Heuberger, Jubilarin Sieglinde Graf, Rolf Brödner, Bürgermeister Hermann Mertel, Peter Strenzel und Markus Arnold.
1997 ging die "Männerwirtschaft" zu Ende: Damals war Sieglinde Graf aus Hannesreuth die erste Frau und Imkerin, die dem Imkerverein Königstein und Umgebung beigetreten ist. Jetzt ehrte sie der Vorsitzende Günther Haller für 25 Jahre Mitgliedschaft mit einer Urkunde und der Ehrennadel in Silber. Lesen Sie den Bericht unter: Imkerverein Königstein
Imker treffen sich auf der Ossinger Hütte
Nach steilem Anstieg die große Belohnung
- Bild: BZV Sulzbach-Rosenberg
Die Imker des Kreisverbandes Sulzbach-Rosenberg trafen sich am Samstag den 7. Mai auf der Ossinger Hütte in Königstein. Nach einem steilen Anstieg ging es auf den Aussichtsturm bei der Hütte. Lesen Sie den Bericht unter: Imker-Kreisverband Sulzbach-Rosenberg
Das Varroatreffen 2022
Am 29. Juni treffen sich die Ortsvorsitzenden des Kreisverbandes im Vogelheim
- Bild: BZV Sulzbach-Rosenberg
Am Mittwoch den 29. Juni treffen sich die Ortsvorsitzenden des Kreisverbandes Sulzbach-Rosenberg um 19 Uhr im Vereinsheim Vogelheim. Es wird u.a. auch der gemeinsame Behandlungszeitpunkt ausgemacht.
Imkern auf Probe 2023 bei den Ortsvereinen
Sie haben Interesse an Bienen und suchen einen Verein? Der Imker-Kreisverband Sulzbach-Rosenberg bietet das Projekt "Imkern auf Probe 2023" bei allen Ortsvereinen innerhalb des Kreisverbandes auch nächstes Jahr wieder an. Wenn Sie in Högen, Auerbach, Neukirchen, Königstein, Illschwang, Vilseck, Hohenburg, Hirschau , Sulzbach-Rosenberg oder Umgebung wohnen, melden Sie sich einfach bei den jeweiligen Ortsvorsitzenden oder Projektleitern für das Probeimkern. Sie können aber auch direkt mit uns Kontakt aufnehmen unter: Kontakt
Imkerverein Illschwang-Birgland
Imkerverein Neukirchen-Holnstein
Schule und Bienen
Das Schulprojekt "be(e) cool"
Alle Information, kompakt und informativ für Lehrkräfte und Schüler zum Thema " Schule und Bienen".
"be(e) cool" ist ein Schulprojekt des Bienenzuchtverein Sulzbach-Rosenberg.
- Bild: BZV Sulzbach-Rosenberg - Unser Lehrbienenstand im Bürgerpark speziell für Schulen. Betreut wir der Stand vom Imker-Kreisvorsitzenden Andreas Royer.
Trachtpflanzen im Unterricht
Mehr als 100 Beschreibungen und dazu Arbeitsblätter
Der Bienenzuchtverein Sulzbach-Rosenberg bietet für die Schulen bayernweit ein einmaliges Angebot. Mit mehr als 100 Beschreibungen von Trachtpflanzen incl. Arbeitsblätter ( Aufgaben und Lösungen ) für den Unterricht, können die Schüler viele heimische Pflanzen, sowie wichtige Pollen- und Nektarspender für die Bienen kennenlernen.
Arbeitsblätter für den Unterricht: Trachtpflanzen